DU BIST HIER: Home / Stiftung

Stiftung Valentina

Stiftung Valentina
Spitalstr. 31
88239 Wangen
Deutschland
Tel.: +49 1520 98 41 644
kontakt@stiftungvalentina.de

Impressum / Datenschutz

Impressum
Stiftung Valentina
Kurt Peter
Spitalstr. 31
88239 Wangen
Germany

kontakt@stiftungvalentina.de
www.stiftungvalentina.de

Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 6 MDStV: Kurt Peter

Stiftungsfonds der Bürgerstiftung Kreis Ravensburg

Nutzungsrechte
Alle Rechte vorbehalten. Die Urheberrechte dieser Internetseite liegen vollständig bei der Stiftung Valentina. Weiterverbreitung, auch in Auszügen, für wissenschaftliche oder private Zwecke ist nur unter Angabe der Quelle gestattet (sofern nicht anderes an der entsprechenden Stelle ausdrücklich angegeben). Eine Verwendung im gewerblichen Bereich bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch die Stiftung Valentina.
Haftungshinweise
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernimmt die Stiftung Valentina keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Wir sind bemüht, unser Webangebot stets aktuell und inhaltlich richtig sowie vollständig anzubieten.

Dennoch ist das Auftreten von Fehlern nicht völlig auszuschließen. Die Stiftung Valentina
übernimmt keine Haftung für die Aktualität, die inhaltliche Richtigkeit sowie für die Vollständigkeit der in ihrem Webangebot eingestellten Informationen.

Datenschutz
Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an der Stiftung Valentina (die „Stiftung“; „wir“; „uns“). Eine Nutzung der Internetseiten der Stiftung ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Wenn Sie über unsere Internetseite spenden, verarbeiten wir selbstverständlich für die Zwecke der Spende personenbezogene Daten.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt im Einklang mit der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung 2016/679 (die „DSGVO“) und dem Bundesdatenschutzgesetz. Mittels dieser Datenschutzerklärung informiert die Stiftung über Art, Umfang und Zweck der von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.

Die Stiftung hat als für die Verarbeitung Verantwortliche zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.

Begriffsbestimmungen
Diese Datenschutzerklärung beruht auf den Begrifflichkeiten der DSGVO. Zur besseren Verständlichkeit erläutern wir vorab einige Begrifflichkeiten.

Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:

Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „Betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.

Betroffene Person
Eine Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.

Verarbeitung
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.

Dritter
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

Einwilligung
Einwilligung ist jede von der Betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die Betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

Name und Anschrift der für die Verarbeitung Verantwortliche
Verantwortliche im Sinne der DSGVO sowie sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze ist die:

Stiftung Valentina

Spitalstr. 31

88239 Wangen

Deutschland

Tel.: 07522930264

E-Mail: kontakt@stiftungvalentina.de

Website: stiftungvalentina.de

Internetseiten der Stiftung verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.

Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.

Durch den Einsatz von Cookies kann die Stiftung den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.

Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern. Der Benutzer einer Internetseite, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird. Ein weiteres Beispiel ist das Cookie eines Warenkorbes im Online-Shop. Der Online-Shop merkt sich die Artikel, die ein Kunde in den virtuellen Warenkorb gelegt hat, über ein Cookie.

Die Nutzung solcher Cookies, die nicht zwingend für den Betrieb der Internetseite der Stiftung erforderlich sind, basiert auf der Einwilligung der Betroffenen Person. Diese kann der Setzung solcher Cookies durch unsere Internetseite bei dem Besuch unserer Internetseite zustimmen. Bereits gesetzte Cookies können jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Stimmt die betroffene Person der Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser nicht zu, sind unter Umständen allerdings nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.

Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen
Die Internetseite der Stiftung erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine Betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können (1) die verwendeten Browsertypen und Versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer), (4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und (8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.

Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht die Stiftung keine Rückschlüsse auf die Betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren, (3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie (4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese Daten und Informationen werden durch die Stiftung daher statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit zu erhöhen, um letztlich ein hohes Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine Betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.

Die Stiftung hat auf dieser Internetseite die Komponente Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion) integriert. Google Analytics ist ein Web-Analyse-Dienst. Web-Analyse ist die Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Besuchern von Internetseiten. Ein Web-Analyse-Dienst erfasst unter anderem Daten darüber, von welcher Internetseite eine betroffene Person auf eine Internetseite gekommen ist (sogenannte Referrer), auf welche Unterseiten der Internetseite zugegriffen oder wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde. Eine Web-Analyse wird überwiegend zur Optimierung einer Internetseite und zur Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung eingesetzt.

Betreibergesellschaft der Google-Analytics-Komponente ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin, D04 E5W5, Ireland.

Für die Web-Analyse verwenden wir über Google Analytics den Zusatz „_gat._anonymizeIp“. Mittels dieses Zusatzes wird die IP-Adresse des Internetanschlusses der Betroffenen Person von Google gekürzt und anonymisiert, wenn der Zugriff auf unsere Internetseiten aus einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder aus einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfolgt.

Der Zweck der Google-Analytics-Komponente ist die Analyse der Besucherströme auf unserer Internetseite. Google nutzt die gewonnenen Daten und Informationen unter anderem dazu, die Nutzung unserer Internetseite auszuwerten, um für uns Online-Reports, welche die Aktivitäten auf unseren Internetseiten aufzeigen, zusammenzustellen, und um weitere mit der Nutzung unserer Internetseite in Verbindung stehende Dienstleistungen zu erbringen.

Google Analytics setzt ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Mit Setzung des Cookies wird Google eine Analyse der Benutzung unserer Internetseite ermöglicht. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch die Stiftung betrieben wird und auf welcher eine Google-Analytics-Komponente integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der Betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Google-Analytics-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Analyse an Google zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Google Kenntnis über personenbezogene Daten, wie der IP-Adresse der Betroffenen Person, die Google unter anderem dazu dienen, die Herkunft der Besucher und Klicks nachzuvollziehen und in der Folge Provisionsabrechnungen zu ermöglichen.

Mittels des Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die Zugriffszeit, der Ort, von welchem ein Zugriff ausging und die Häufigkeit der Besuche unserer Internetseite durch die betroffene Person, gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Internetseiten werden diese personenbezogenen Daten, einschließlich der IP-Adresse des von der betroffenen Person genutzten Internetanschlusses, an Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch Google in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter.

Die Betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite, wie oben bereits dargestellt, jederzeit dadurch verhindern, dass dieser nicht zugestimmt wird. Auch mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers kann eine solche Nutzung verhindert werden. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Google ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der Betroffenen Person setzt. Zudem kann ein von Google Analytics bereits gesetzter Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.

Ferner besteht für die Betroffene Person die Möglichkeit, einer Erfassung der durch Google Analytics erzeugten, auf eine Nutzung dieser Internetseite bezogenen Daten sowie der Verarbeitung dieser Daten durch Google zu widersprechen und eine solche zu verhindern. Hierzu muss die Betroffene Person einen Browser-Add-On unter dem Link https://tools.google.com/dlpage/gaoptout herunterladen und installieren. Dieses Browser-Add-On teilt Google Analytics über JavaScript mit, dass keine Daten und Informationen zu den Besuchen von Internetseiten an Google Analytics übermittelt werden dürfen. Die Installation des Browser-Add-Ons wird von Google als Widerspruch gewertet. Wird das informationstechnologische System der Betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt gelöscht, formatiert oder neu installiert, muss durch die Betroffene Person eine erneute Installation des Browser-Add-Ons erfolgen, um Google Analytics zu deaktivieren. Sofern das Browser-Add-On durch die betroffene Person oder einer anderen Person, die ihrem Machtbereich zuzurechnen ist, deinstalliert oder deaktiviert wird, besteht die Möglichkeit der Neuinstallation oder der erneuten Aktivierung des Browser-Add-Ons.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ und unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html abgerufen werden. Google Analytics wird unter diesem Link https://www.google.com/intl/de_de/analytics/ genauer erläutert.

Weitere Verarbeitung Personenbezogener Daten und Rechtsgrundlagen
Die Internetseite der Stiftung enthält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu uns sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse) umfasst. Sofern eine Person per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit uns aufnimmt, werden die von der Betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert (z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und weitere via E-Mail an uns übermittelte Daten). Solche auf freiwilliger Basis von einer Betroffenen Person an den uns übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur Betroffenen Person gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte, es sei denn, die Betroffene Person wünscht eine solche Weitergabe ausdrücklich (z. B. um den Kontakt zu einer dritten Person herzustellen). Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, wenn dies für uns zur Erfüllung eines mit Ihnen eingegangen Vertrages und/oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, bspw. bei Spenden, Firmen-Kooperationen und Sponsoring erforderlich ist.

Sollten wir darüber hinaus von Ihnen eine Einwilligung zur Verarbeitung bestimmter personenbezogener Daten von Ihnen erhalten haben, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO insoweit als Rechtsgrundlage.

Sofern die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für die Erfüllung der uns auferlegten steuerrechtlichen Aufbewahrungspflichten erforderlich ist, so basiert die Verarbeitung auf hingegen auf Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen von Ziffern 3 bis 5 erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, d. h. auf Grundlage unserer berechtigten Interessen. Sollten Sie hierzu weitere Informationen erhalten wollen, lassen Sie uns dies gerne wissen.

Speicherdauer Ihrer Personenbezogenen Daten durch die Stiftung
Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.

Verpflichtung der Bereitstellung Ihrer Personenbezogenen Daten
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten isteine Anforderung, die für den Abschlussund/oder die Aufrechterhaltung Ihres Vertragsverhältnisses, bspw. im Rahmen von Firmen-Kooperationen oder Sponsorings, mit uns notwendig ist.

Wenn Sie uns Ihre insoweit erforderlichen personenbezogenen Daten nicht bereitstellen, können wir keinen Vertrag mit Ihnen schließen oder einen geschlossenen Vertrag nicht vereinbarungsgemäß durchführen.

Quellen Ihrer Personenbezogenen Daten
Außer von Ihnen selbst haben wir Ihre personenbezogenen Daten möglicherweise von folgenden Quellen erhalten: E-Mail-Ketten von anderen können Kontaktdaten von Ihnen enthalten (z. B. wenn Sie in Kopie gesetzt wurden), die in Abhängigkeit vom Sender/Empfänger sowohl von EU-Ländern als auch von Nicht-EU-Ländern aus gesandt werden. Diese Quellen sind nicht öffentlich zugänglich.

Ihre Rechte
Im Rahmen der geltenden Datenschutzgesetze, haben Sie das Recht

auf Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten, d. h. dass Sie die Bestätigung von uns einholen können, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten oder nicht, und wenn das der Fall ist, können Sie Zugriff auf solche Daten bekommen;
auf Berichtigung Ihrer personenbezogenen Daten, d. h. Sie können unrichtige personenbezogene Daten ändern lassen;
auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten, d. h. Sie können verlangen, dass Ihre personenbezogenen Daten unter bestimmten Umständen gelöscht werden (z. B. wenn die Verarbeitung solcher Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder anderweitig verarbeitet worden sind, nicht länger erforderlich ist);
auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, d. h. Sie können unter gewissen Umständen die Einschränkung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen (z. B. wenn Sie die Richtigkeit solcher Daten bestreiten, wird die Verarbeitung für einen Zeitraum eingeschränkt, so dass Sie deren Richtigkeit überprüfen können);
uns mitzuteilen, dass Sie keine Marketing-Informationen erhalten möchten;
unter Umständen zu fordern, dass bestimmte Teile Ihrer personenbezogenen Daten an Sie oder an Dritte übertragen werden; und
zu fordern, dass Sie nicht allein auf Grundlage einer automatisierten Verarbeitung Gegenstand einer Entscheidung werden, einschließlich des Profilings, welche Auswirkungen für Sie hat oder Sie ähnlich bedeutsam beeinträchtigt.
Darüber hinaus haben Sie jederzeit ein Widerspruchsrecht gegen unsere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (i) im Fall des Direkt-Marketings oder (ii) aus Gründen, die sich auf Ihre besondere Situation beziehen, falls wir Ihre personenbezogenen Daten für unsere berechtigten Interessen verarbeiten.

Soweit unsere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage Ihrer Zustimmung erfolgt, haben Sie das Recht, Ihre Zustimmung zurückzuziehen, ohne dass dadurch die Rechtmäßigkeit unserer Verarbeitung auf Grund Ihrer Zustimmung vor Ihrem Widerruf hiervon berührt wird.

Die Ausübung Ihrer oben erwähnten Rechte ist von den gesetzlichen Vorbedingungen abhängig und, unter gewissen Umständen, können Ihre Rechte aufgrund rechtlicher Ausnahmen eingeschränkt sein, wie insbesondere gemäß Artikeln 17 Abs. 3 und 22 Abs 2 DSGVO sowie in §§ 34 Abs. 1, 35 Abs. 1, 36 und 37 Abs. 1 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Sollten Sie Fragen in Bezug auf Ihre Rechte oder deren Einschränkungen haben, können Sie sich gerne an uns unter den oben aufgeführten Kontaktdaten wenden.

Um Ihre Rechte auszuüben, können Sie uns kontaktieren. Außerdem können Sie eine Beschwerde hinsichtlich unserer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei einer Datenschutzbehörde einlegen, insbesondere im EU-Mitgliedsstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthalts, Ihres Arbeitsplatzes oder am Ort, an dem ein behaupteter Verstoß gegen die geltenden Datenschutzgesetze erfolgt ist.

Wir bedanken uns für die freundliche Unterstützung durch Linklaters LLP

https://linklaters.de/

SOPS geprüft

Die hier abgebildete Stiftung wurde von SOPS positiv geprüft und erfüllt zum Zeitpunkt der Prüfung alle unten aufgeführten Punkte:

  • Gültige Gemeinnützigkeit
  • Nachweis eines aktuellen Freistellungsbescheides
  • Spenden nur für Projekte in Deutschland
  • Stiftungssitz und Kontoführung in Deutschland
  • Spendenauszahlung nur bei Verwendungsnachweis
  • Keine antisemitischen Inhalte
  • Nein zu Sexuellen Inhalten und Gewalt gegen Minderheiten
  • Keine geschlechterspezifische Diskriminierung

SOPS führt immer wieder regelmäßige Stichproben in den textlichen Seiteninhalten der Stiftungen durch. Sollten nachträglich Textinhalte veröffentlich werden, die sich der Prüfung von SOPS entzogen haben, hat jeder Besucher eigenständig die Möglichkeit, über den "Melde Button" Abweichungen von den oben genannten Punkten bekannt zu machen.

Profil melden
Menschen
Gesellschaft
Medizin

Stiftung Valentina

Lebensqualität für schwerst- und sterbenskranke Kinder

Stiftung Valentina cofinanziert den Aufbau und den Betrieb eines ambulanten SAPPV-Teams an der Uniklinik Ulm und macht es so möglich, dass schwerst- und sterbenskranke Kinder in ihrer letzten Lebenszeit intensivmedizinisch und palliativ ambulant durch ein Spezialistenteam der Uniklinik Ulm versorgt werden. So können sie die Zeit, die ihnen noch bleibt, zu Hause bei ihren Familien verbringen und dort sterben.

Stiftung Valentina baut auf diese Weise zusammen mit der Uniklinik Ulm ganz neue Versorgungsstrukturen für diese Kinder und ihre Familien auf, die es bis 2015 noch nicht gab.

Wenn es ans Sterben geht, wollen alle Kinder nur eines: Nach Hause.

Valentina starb im April 2016 in der Uniklinik Ulm, da sich ambulante SAPPV-Strukturen gerade erst im Aufbau befanden. Das wollen wir allen Kindern, die nach Valentina sterben, ersparen. Wir betrachten das als Vermächtnis von Valentina, deshalb gründeten wir die Stiftung Valentina.


Unsere Vision und Ziele

Unsere Vision
Leben bis zuletzt: Wir wollen bis zum Ende eine möglichst hohe Lebensqualität für schwerst- und sterbenskranke Kinder.

Unser Ziel
Mit der Uniklinik Ulm wollen wir ein ambulantes und stationäres Kinderpalliativangebot entwickeln, aufbauen und durchführen.

Unsere Aufgabe
Die ambulante Palliativversorgung schwerstkranker Kinder und Jugendliche ist in Deutschland extrem unterfinanziert.

Unsere Lösung
Stiftung Valentina schließt gemeinsam mit vielen Spendern und Sponsoren die Finanzierungslücke im System.

Unser Mehrwert
Über 250 sterbenskranke Kinder konnten in über 10.000 Einsatzstunden vom mobilen Kinderpalliativteam PalliKJUR auf ihrem letzten Lebensabschnitt zu Hause intensiv-medizinisch und palliatv begleitet werden.

Unser Antrieb
Durch Krankheit und Tod unserer jüngsten Tochter und Schwester Valentina (13 Jahre) im April 2016 wissen wir um die Dringlichkeit dieser Aufgabe.

Stiftung Valentina
Menschen

Valentinas letztes Lebensjahr im April 2016

Unsere jüngste Tochter Valentina bekam mit 12 Jahren die Diagnose, dass sie einen sehr aggressiven Knochentumor hat. Die Überlebenswahrscheinlichkeit lag bei etwas 20%. Die absolute Ohnmacht, etwas für das leibliche Wohlergehen bzw. die Genesung des eigenen Kindes zu machen, war ...
Mehr

7/24 ambulante TZ-Ärzt-Stelle für sterbenskranke Kinder

Das Team PalliKJUR der Uniklinik Ulm versorgt mobil schwerst- und sterbenskranke Kinder der Region intensiv-medizinisch und palliativ zu Hause.

Dazu braucht es neben dem medizinischen Apparat, der bei den Kindern zu Hause aufgebaut werden muß, Ärzte und Schwestern, die rund um die Uhr erreichbar und losfahren, wenn es dem Kind schlecht geht.

Diese Versorgung ist sehr aufwändig und teuer, daher hat die Stiftung Valentina die Finanzierung einer Teilzeitarztstelle für diesen Dienst für drei Jahre zugesagt. Pro Jahr werden eur 60.000,- benötigt.

Valentina noch einmal zu Hause


7/24 ambulante TZ-Pflegestelle für sterbenskranke Kinder

Das Team PalliKJUR der Uniklinik Ulm versorgt mobil schwerst- und sterbenskranke Kinder der Region intensiv-medizinisch und palliativ zu Hause.

Dazu braucht es neben den medizinischen Apparaten, die bei den Kindern zu Hause aufgebaut werden müssen, hochspezialisierte Ärzte und Schwestern, die rund um die Uhr erreichbar und losfahren, wenn es dem Kind schlecht geht.

Diese Versorgung ist sehr aufwändig und teuer, daher hat die Stiftung Valentina die Finanzierung mehrerer Teilzeitpflegestelle für diesen Dienst für drei Jahre zugesagt. Kosten: € 18.000,-/a

Valentina und ein Teil ihrer Medikamente


Es sind noch keine Galerien vorhanden.

Stiftung Valentina - Organisation

Die Stiftung Valentina ist ein Stiftungsfonds der Bürgerstiftung Kreis Ravensburg. Alle Organe der Bürgerstiftung arbeiten rein ehrenamtlich. Die Stiftung Valentina erhält von der Bürgerstiftung das gesamte Back-office kostenlos (Buchhaltung, Finanzamt, Gemeinnützigkeit, Regierungspräsidium etc.).

Dementsprechend arbeiten auch alle, die sich für Stiftung Valentina engagieren, rein ehrenamtlich. Das Motto lautet: Wer sich für Stiftung Valentina engagiert, kann und will sich das leisten.

Das bedeutet: 100% der Spenden fließen in unsere Projekte.

Mehr dazu auf unserer Homepage:
https://stiftung-valentina.de/unser-team/