DU BIST HIER: Home / Verein

DIE UMWELT-AKADEMIE e.V.

DIE UMWELT-AKADEMIE e.V.
Corneliusstrasse 10
80469 München
Deutschland
Tel.: +49(0)89-360 386 85
Fax: +49(0)89-307 616 63
info@die-umwelt-akademie.de

Impressum / Datenschutz

Impressum
Die Umwelt-Akademie e.V.

Corneliusstr. 10
80469 München
Fon +49(0)89-360 386 85
Fax +49(0)89-307 616 63

info@die-umwelt-akademie.de
www.die-umwelt-akademie.de

Vorsitzender des Vorstands:
Georg Schweisfurth

Vereinsregister:
VR 13420
Gründungsjahr 1990

Steuer-Nr.:
117/107/70184


Haftungsausschluss

Haftung für Inhalte
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Inforfmationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei bekannt werden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist
jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei bekannt werden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Beiträge Dritter sind als solche gekennzeichnet. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Die Betreiber der Seiten sind bemüht, stets die Urheberrechte anderer zu beachten bzw. auf selbst erstellte sowie lizenzfreie Werke zurückzugreifen.

Rechtswirksamkeit dieses Haftungsausschlusses
Dieser Haftungsausschluss ist als Teil des Internetangebotes zu betrachten, von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.

Wir sind Mitglied in der „Initiative Transparente Zivilgesellschaft“ www.transparency.de. Unsere Angaben sind hinsichtlich der Übereinstimmung mit unserer Selbstverpflichtung überprüft.

Datenschutz
Datenschutzerklärung
Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Organisation. Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für die Umwelt-Akademie e.V.. Eine Nutzung der Internetseiten der Umwelt-Akademie e.V. ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Services unseres Unternehmens über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den für die Die Umwelt-Akademie e.V. geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchte unser Unternehmen die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.

Die Umwelt-Akademie e.V. hat als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können Internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.

1. Begriffsbestimmungen
Die Datenschutzerklärung der Umwelt-Akademie e.V. beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verwendet wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern.

Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:

a) personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.

b) betroffene Person
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.

c) Verarbeitung
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

d) Einschränkung der Verarbeitung
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.

e) Profiling
Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.

f) Pseudonymisierung
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

g) Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.

h) Auftragsverarbeiter
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

i) Empfänger
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.

j) Dritter
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

k) Einwilligung
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

2. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:

Die Umwelt-Akademie e.V.
Corneliusstr. 10
80469 München
Deutschland

Tel.: 089-36038685
E-Mail: michael.loercher@die-umwelt-akademie.de
Website: www.die-umwelt-akademie.de

3. Cookies
Die Internetseiten der Die Umwelt-Akademie e.V. verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.

Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.

Durch den Einsatz von Cookies kann die Die Umwelt-Akademie e.V. den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.

Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern. Der Benutzer einer Internetseite, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird. Ein weiteres Beispiel ist das Cookie eines Warenkorbes im Online-Shop. Der Online-Shop merkt sich die Artikel, die ein Kunde in den virtuellen Warenkorb gelegt hat, über ein Cookie.

Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.

Verwendung von Google Maps
Diese Webseite verwendet Google Maps API, um geographische Informationen visuell darzustellen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Kartenfunktionen durch Besucher erhoben, verarbeitet und genutzt. Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Google-Datenschutzhinweisen entnehmen. Dort können Sie im Datenschutzcenter auch Ihre persönlichen Datenschutz-Einstellungen verändern.

Ausführliche Anleitungen zur Verwaltung der eigenen Daten im Zusammenhang mit Google-Produkten finden Sie hier.

4. Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen
Die Internetseite der Die Umwelt-Akademie e.V. erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können die (1) verwendeten Browsertypen und Versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer), (4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und (8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.

Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht die Die Umwelt-Akademie e.V. keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren, (3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie (4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch die Die Umwelt-Akademie e.V. daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.

5. Abonnement unseres Newsletters
Auf der Internetseite der Die Umwelt-Akademie e.V. wird den Benutzern die Möglichkeit eingeräumt, den Newsletter unseres Unternehmens zu abonnieren. Welche personenbezogenen Daten bei der Bestellung des Newsletters an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden, ergibt sich aus der hierzu verwendeten Eingabemaske.

Die Die Umwelt-Akademie e.V. informiert ihre Kunden und Geschäftspartner in regelmäßigen Abständen im Wege eines Newsletters über Angebote des Unternehmens. Der Newsletter unseres Unternehmens kann von der betroffenen Person grundsätzlich nur dann empfangen werden, wenn (1) die betroffene Person über eine gültige E-Mail-Adresse verfügt und (2) die betroffene Person sich für den Newsletterversand registriert. An die von einer betroffenen Person erstmalig für den Newsletterversand eingetragene E-Mail-Adresse wird aus rechtlichen Gründen eine Bestätigungsmail im Double-Opt-In-Verfahren versendet. Diese Bestätigungsmail dient der Überprüfung, ob der Inhaber der E-Mail-Adresse als betroffene Person den Empfang des Newsletters autorisiert hat.

Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir ferner die vom Internet-Service-Provider (ISP) vergebene IP-Adresse des von der betroffenen Person zum Zeitpunkt der Anmeldung verwendeten Computersystems sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung. Die Erhebung dieser Daten ist erforderlich, um den(möglichen) Missbrauch der E-Mail-Adresse einer betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können und dient deshalb der rechtlichen Absicherung des für die Verarbeitung Verantwortlichen.

Die im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Versand unseres Newsletters verwendet. Ferner könnten Abonnenten des Newsletters per E-Mail informiert werden, sofern dies für den Betrieb des Newsletter-Dienstes oder eine diesbezügliche Registrierung erforderlich ist, wie dies im Falle von Änderungen am Newsletterangebot oder bei der Veränderung der technischen Gegebenheiten der Fall sein könnte. Es erfolgt keine Weitergabe der im Rahmen des Newsletter-Dienstes erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte. Das Abonnement unseres Newsletters kann durch die betroffene Person jederzeit gekündigt werden. Die Einwilligung in die Speicherung personenbezogener Daten, die die betroffene Person uns für den Newsletterversand erteilt hat, kann jederzeit widerrufen werden. Zum Zwecke des Widerrufs der Einwilligung findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Ferner besteht die Möglichkeit, sich jederzeit auch direkt auf der Internetseite des für die Verarbeitung Verantwortlichen vom Newsletterversand abzumelden oder dies dem für die Verarbeitung Verantwortlichen auf andere Weise mitzuteilen.

6. Newsletter-Tracking
Die Newsletter der Die Umwelt-Akademie e.V. enthalten sogenannte Zählpixel. Ein Zählpixel ist eine Miniaturgrafik, die in solche E-Mails eingebettet wird, welche im HTML-Format versendet werden, um eine Logdatei-Aufzeichnung und eine Logdatei-Analyse zu ermöglichen. Dadurch kann eine statistische Auswertung des Erfolges oder Misserfolges von Online-Marketing-Kampagnen durchgeführt werden. Anhand des eingebetteten Zählpixels kann die Die Umwelt-Akademie e.V. erkennen, ob und wann eine E-Mail von einer betroffenen Person geöffnet wurde und welche in der E-Mail befindlichen Links von der betroffenen Person aufgerufen wurden.

Solche über die in den Newslettern enthaltenen Zählpixel erhobenen personenbezogenen Daten, werden von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen gespeichert und ausgewertet, um den Newsletterversand zu optimieren und den Inhalt zukünftiger Newsletter noch besser den Interessen der betroffenen Person anzupassen. Diese personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Betroffene Personen sind jederzeit berechtigt, die diesbezügliche gesonderte, über das Double-Opt-In-Verfahren abgegebene Einwilligungserklärung zu widerrufen. Nach einem Widerruf werden diese personenbezogenen Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen gelöscht. Eine Abmeldung vom Erhalt des Newsletters deutet die Die Umwelt-Akademie e.V. automatisch als Widerruf.

Nutzung Google reCAPTCHA

Wir verwenden den Google-Dienst reCaptcha, um festzustellen, ob ein Mensch oder ein Computer eine bestimmte Eingabe in unserem Kontakt- oder Newsletter-Formular macht. Google prüft anhand folgender Daten, ob Sie ein Mensch oder ein Computer sind: IP-Adresse des verwendeten Endgeräts, die Webseite, die Sie bei uns besuchen und auf der das Captcha eingebunden ist, das Datum und die Dauer des Besuchs, die Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystem-Typs, Google-Account, wenn Sie bei Google eingeloggt sind, Mausbewegungen auf den reCaptcha-Flächen sowie Aufgaben, bei denen Sie Bilder identifizieren müssen. Rechtsgrundlage für die beschriebene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f Datenschutz-Grundverordnung. Es besteht ein berechtigtes Interesse auf unserer Seite an dieser Datenverarbeitung, die Sicherheit unserer Webseite zu gewährleisten und uns vor automatisierten Eingaben (Angriffen) zu schützen.

Einwilligungstext im Newsletter-Formular

Unser kostenloser Newsletter informiert Sie regelmäßig per E-Mail über Produktneuheiten und Sonderaktionen. Ihre hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Ihre Einwilligung jederzeit per E-Mail an muster@beispiel.com widerrufen. Ihre Daten werden nach Beendigung des Newsletter-Empfangs innerhalb von 1 Monat gelöscht, sofern der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Durch Absenden der von Ihnen eingegebenen Daten willigen Sie in die Datenverarbeitung ein und bestätigen unsere Datenschutzerklärung.

7. Kontaktmöglichkeit über die Internetseite
Die Internetseite der Die Umwelt-Akademie e.V. enthält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse) umfasst. Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.

8. Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.

Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

9. Rechte der betroffenen Person
a) Recht auf Bestätigung
Jede betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber eingeräumte Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Möchte eine betroffene Person dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

b) Recht auf Auskunft
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, jederzeit von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Ferner hat der Europäische Richtlinien- und Verordnungsgeber der betroffenen Person Auskunft über folgende Informationen zugestanden:

die Verarbeitungszwecke
die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen
falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten
das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Abs.1 und 4 DS-GVO und — zumindest in diesen Fällen — aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person
Ferner steht der betroffenen Person ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht der betroffenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten.

Möchte eine betroffene Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

c) Recht auf Berichtigung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht der betroffenen Person das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen.

Möchte eine betroffene Person dieses Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

d) Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden)
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:

Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.
Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und eine betroffene Person die Löschung von personenbezogenen Daten, die bei der Die Umwelt-Akademie e.V. gespeichert sind, veranlassen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Mitarbeiter der Die Umwelt-Akademie e.V. wird veranlassen, dass dem Löschverlangen unverzüglich nachgekommen wird.

Wurden die personenbezogenen Daten von der Die Umwelt-Akademie e.V. öffentlich gemacht und ist unser Unternehmen als Verantwortlicher gemäß Art. 17 Abs. 1 DS-GVO zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so trifft die Die Umwelt-Akademie e.V. unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass die betroffene Person von diesen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist. Der Mitarbeiter der Die Umwelt-Akademie e.V. wird im Einzelfall das Notwendige veranlassen.

e) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
Sofern eine der oben genannten Voraussetzungen gegeben ist und eine betroffene Person die Einschränkung von personenbezogenen Daten, die bei der Umwelt-Akademie e.V. gespeichert sind, verlangen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Mitarbeiter der Umwelt-Akademie e.V. wird die Einschränkung der Verarbeitung veranlassen.

f) Recht auf Datenübertragbarkeit
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch die betroffene Person einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.

Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.

Zur Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit kann sich die betroffene Person jederzeit an einen Mitarbeiter der Die Umwelt-Akademie e.V. wenden.

g) Recht auf Widerspruch
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Die Die Umwelt-Akademie e.V. verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Verarbeitet die Die Umwelt-Akademie e.V. personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht die betroffene Person gegenüber der Die Umwelt-Akademie e.V. der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so wird die Die Umwelt-Akademie e.V. die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

Zudem hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei der Die Umwelt-Akademie e.V. zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.

Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch kann sich die betroffene Person direkt jeden Mitarbeiter der Die Umwelt-Akademie e.V. oder einen anderen Mitarbeiter wenden. Der betroffenen Person steht es ferner frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

h) Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung (1) nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist, oder (2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder (3) mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.

Ist die Entscheidung (1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich oder (2) erfolgt sie mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person, trifft die Die Umwelt-Akademie e.V. angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

Möchte die betroffene Person Rechte mit Bezug auf automatisierte Entscheidungen geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

i) Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.

Möchte die betroffene Person ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

10. Datenschutzbestimmungen zum Einsatz und Verwendung der Webanalyse durch Matomo (ehemals PIWIK)
Wir nutzen auf unserer Website das Open-Source-Software-Tool Matomo (ehemals PIWIK) zur Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer.

Matomo ist ist ein Web-Analyse-Dienst. Web-Analyse ist die Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Besuchern von Internetseiten. Ein Web-Analyse-Dienst erfasst unter anderem Daten darüber, von welcher Internetseite eine betroffene Person auf eine Internetseite gekommen ist (sogenannte Referrer), auf welche Unterseiten der Internetseite zugegriffen oder wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde. Eine Web-Analyse wird überwiegend zur Optimierung einer Internetseite und zur Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung eingesetzt.

Die Software setzt ein Cookie auf dem Rechner der Nutzer (zu Cookies siehe bereits oben). Werden Einzelseiten unserer Website aufgerufen, so werden folgende Daten gespeichert:

Zwei Bytes der IP-Adresse des aufrufenden Systems des Nutzers
Die aufgerufene Webseite
Die Website, von der der Nutzer auf die aufgerufene Webseite gelangt ist (Referrer)
Die Unterseiten, die von der aufgerufenen Webseite aus aufgerufen werden
Die Verweildauer auf der Webseite
Die Häufigkeit des Aufrufs der Webseite
Die Software läuft dabei ausschließlich auf den Servern unserer Webseite. Eine Speicherung der personenbezogenen Daten der Nutzer findet nur dort statt. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.

Die Software ist so eingestellt, dass die IP-Adressen nicht vollständig gespeichert werden, sondern 2 Bytes der IP-Adresse maskiert werden (Bsp.: 192.168.xxx.xxx). Auf diese Weise ist eine Zuordnung der gekürzten IP-Adresse zum aufrufenden Rechner nicht mehr möglich.

11. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Art. 6 I lit. a DS-GVO dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DS-GVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zur unseren Produkten oder Leistungen. Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DS-GVO. In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Betrieb verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. d DS-GVO beruhen. Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 I lit. f DS-GVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DS-GVO).

12. Berechtigte Interessen an der Verarbeitung, die von dem Verantwortlichen oder einem Dritten verfolgt werden
Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 I lit. f DS-GVO ist unser berechtigtes Interesse die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergehens all unserer Mitarbeiter und unserer Anteilseigner.

13. Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden
Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.

14. Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten; Erforderlichkeit für den Vertragsabschluss; Verpflichtung der betroffenen Person, die personenbezogenen Daten bereitzustellen; mögliche Folgen der Nichtbereitstellung
Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann. Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Die betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn unser Unternehmen mit ihr einen Vertrag abschließt. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffenen nicht geschlossen werden könnte. Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Betroffenen muss sich der Betroffene an einen unserer Mitarbeiter wenden. Unser Mitarbeiter klärt den Betroffenen einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.

15. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.

SOPS geprüft

Der hier abgebildete Verein wurde von SOPS positiv geprüft und erfüllt zum Zeitpunkt der Prüfung alle unten aufgeführten Punkte:

  • Gültige Gemeinnützigkeit
  • Nachweis eines aktuellen Freistellungsbescheides
  • Spenden nur für Projekte in Deutschland
  • Vereinssitz und Kontoführung in Deutschland
  • Spendenauszahlung nur bei Verwendungsnachweis
  • Keine antisemitischen Inhalte
  • Nein zu Sexuellen Inhalten und Gewalt gegen Minderheiten
  • Keine geschlechterspezifische Diskriminierung

SOPS führt immer wieder regelmäßige Stichproben in den textlichen Seiteninhalten der Vereine durch. Sollten nachträglich Textinhalte veröffentlich werden, die sich der Prüfung von SOPS entzogen haben, hat jeder Besucher eigenständig die Möglichkeit, über den "Melde Button" Abweichungen von den oben genannten Punkten bekannt zu machen.

Profil melden
Umwelt
Bildung
Gesellschaft

Über uns

1990 von renommierten Wissenschaftler*innen gegründet, ist die Umwelt-Akademie e.V. eine Plattform für Information und Diskussion, ein Thinktank und eine Bildungsinstitution zu Nachhaltigkeit, Umwelt- und Klimaschutz.

Unter dem Leitsatz „Vom Wissen zum Handeln“ setzt sie im Raum München Impulse, damit sich die Gesellschaft ihrer Verpflichtung zu nachhaltiger Entwicklung stärker bewusst wird und ihr Handeln danach ausrichtet. Ziel ist, Wege aufzeigen, wie ökologisches Gleichgewicht, ökonomische Gerechtigkeit und soziale Balance - lokal und global - langfristig gesichert werden können. Dazu beschäftigt sich die Umwelt-Akademie e.V. mit einer großen Bandbreite an Themen. Den Rahmen bilden zunehmend Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE), die Agenda 2030 sowie die 17 globalen Ziele für Nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs).

Den gesellschaftlichen Diskurs und Dialog fördert die Umwelt-Akademie e.V. mit unterschiedlichen Veranstaltungsformaten, z.B. Vorträgen, Podiumsdiskussionen, Workshops, Exkursionen, Roundtables mit Entscheidungsträger*innen.


Schwerpunkte

Unter dem Leitsatz "Vom Wissen zum Handeln" fördert die Umwelt-Akademie seit nunmehr über 30 Jahren den Diskurs und Dialog um gesellschaftliche Konflikte und deren Lösung. Wir verfolgen dabei einen thematisch breiten Ansatz. Zusammengefasst haben wir unsere Schwerpunkte unter der Überschrift „Partizipation und Nachhaltige Lebensstile“. Diese Fokussierung ergibt aus den sich deutlich geänderten welt-politischen, welt-wirtschaftlichen und welt-gesellschaftlichen Rahmenbedingungen:

-Energie/Klima
-Ernährung
-Ressourcen & Circular Economy
-Mobilität und Stadtentwicklung
-Nachhaltige Digitalisierung
-Nachhaltige Mode
-Natur, Biodiversität und Landwirtschaft
-Wirtschaft und Gemeinwohl

Grundlage unseres Handelns sind u.a. der Bericht des Wissenschaftlichen Beirats Globale Umweltveränderung (WBGU) „Welt im Wandel – Gesellschaftsvertrag für eine Große Transformation“ und der Bericht der Ethik-Kommission Sichere Energieversorgung „Deutschlands Energiewende – Ein Gemeinschaftswerk der Zukunft“. Beide Ansätze haben eines gemeinsam: Transnationale Organisationen, die EU, die Bundesregierung, die Bundesländer, die Wirtschaft, Verbände und zivilgesellschaftliche Organisationen müssen Rahmen setzen und Anreize zu konkreten Verhaltensänderungen auf allen Ebenen bieten, Vorbilder liefern.

DIE UMWELT-AKADEMIE e.V.
Umwelt

Planetary Health Diet Set - Mit Messer und Gabel die Welt retten

Wie ernähren wir uns in der Zukunft? Müssen wir auf Fleisch verzichten, um die Welt zu retten? Welche Ernährungsweise ist ideal für die menschliche UND die planetare Gesundheit? Diesen Fragen geht die Umwelt-Akademie 2024 in ihrem neuen Projekt “Planetary Health Diet Set” auf ...
Mehr
DIE UMWELT-AKADEMIE e.V.
Umwelt

"Die Bio-Hofschule: Kinder entdecken die ökologische Landwirtschaft"

Exkursionen und Workshops für Schulklassen der Jahrgangsstufen 3-6 Aufgrund der räumlichen Trennung ist der Zugang zur landwirtschaftlichen Erzeugung von Lebensmitteln für Kinder – v.a. aus innerstädtischen Vierteln und sozio-ökonomisch benachteiligten Familien – erschwert. Glei...
Mehr
DIE UMWELT-AKADEMIE e.V.
Umwelt

Umwelt-Einstein 2023

Der Umwelt-Einstein wird vom 12. Juni – 16. Juni 2023 zum sechsten Mal stattfinden! Mit dem von der Umwelt-Akademie e.V. entwickelten Online-Quiz können junge Menschen ihr Wissen rund um Klimaschutz, Umwelt und Nachhaltigkeit testen und erweitern. Wie weit fliegen Bienen für e...
Mehr

Energie/Klima

Will man die ehrgeizigen Klimaschutzziele erreichen, müssen Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft die Energiewende gemeinsam gestalten. Das Gelingen der globalen Energiewende ist essentiell. Klimaschutz ist nicht auf künftige Generationen verschiebbar. Ganz wie es der „Wissenschaftliche Beirat Globale Umweltveränderungen“ der Bundesregierung und die „Ethikkommission Sichere Energieversorgung“ der Kanzlerin empfohlen haben, organisieren wir eine regionale Lern- und Partizipationsplattform zur Energiewende.

Unsere Ziele:

• Darstellung der Auswirkungen der Klimaveränderung in allen Aspekten – global bis örtlich
• Förderung von Suffizienz, Energieeffizienz und erneuerbaren Energien
• Darstellung der Energiewende in allen Facetten (von Mobilität bis Beteiligung und Akzeptanz)
• Darstellung der Attraktivität von Investitionen in die Energiewende
• Motivation zum Energie-Sparen und zu nachhaltigen Lebensstilen jedes Einzelnen


Ökologische Landwirtschaft und Ernährung

Jeder weiß, Ernährung muss gesund und ihre Erzeugung soll umweltverträglich sein. Aber in unserer Ernährungsindustrie ist „ethisches Handeln“ kaum noch erkennbar. „Wir werden uns – weltweit – ökologisch ernähren, oder gar nicht mehr“ – lautet unsere Motivation. Jedoch was bedeutet „ökologisch vernünftiger Konsum“ eigentlich? Die Verunsicherung ist groß.

Unsere Ziele:

• Kritische Hinterfragung der Produktionsbedingungen von Nahrungsmitteln, national und weltweit
• Engagement für nachhaltige Produktion von Lebensmitteln
• Darstellung der Auswirkungen der industriellen Landwirtschaft auf Wasser, Böden, Tiere, Klima
• Motivation von Verbrauchern in Richtung ökologischer Konsum


Ressourcen & Circular Economy

Wenn alle Menschen so leben würden wie wir in Deutschland bräuchten wir 3,2 Erden, um den globalen Ressourcenbedarf zu decken. Unser Lebensstil geht zu Lasten der Menschen im globalen Süden, zu Lasten zukünftiger Generationen und zu Lasten der Natur. Um den ökologischen Fußabdruck deutlich zu reduzieren, braucht es neben einer Energie-, Mobilitäts- und Agrarwende auch eine Konsum- und Ressourcenwende.

Wir wollen mit unseren Aktivitäten dazu beitragen, dass die Bevölkerung:

• weniger Lebensmittel verschwendet,
• verpackungsarm einkauft – insbesondere Plastikverpackungen vermeidet,
• auf langlebige, reparierbare und rezyklierbare Produkte achtet und
• dabei lernt, mehr zu genießen und weniger zu konsumieren.

Dazu bedarf es allerdings auch einer konsequenten Ressourceneffizienz-, Konsistenz- und Suffizienz-Politik. Das lineare Wirtschaften muss durch Circular Economy ersetzt werden. Daher ergreifen wir entsprechende Initiativen gegenüber den politischen Entscheidungsträger*innen, wobei für uns die 17 Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen handlungsleitend sind.


Mobilität & Stadtentwicklung

Die Klimaziele von Paris werden in Deutschland in keinem Bereich so dramatisch verfehlt wie bei der Mobilität: Seit 1990 gibt es hier keinen Fortschritt. Umso wichtiger ist es, dieses Thema zu adressieren und die Autostadt München in die Pflicht zu nehmen.

Wie wir uns in urbanen Agglomerationen bewegen, ist in hohem Maße davon abhängig, wie unsere Städte gebaut sind: Sind sie zersiedelt oder kompakt? Wie weit sind die Wege zu Arbeitsplätzen und wichtigen Einrichtungen? Welche Wechselwirkung gibt es zwischen dem räumlichen Gefüge einer Stadtregion und der Herausbildung ihrer Mobilitätsmuster? Wie können die Beziehungen zwischen Stadt und Land so gestaltet werden, dass Verkehr vermieden wird? Wie viel Treibhausgasemissionen wir mit unserer Mobilität produzieren werden, wird daher nicht nur davon abhängen, mit welchen Verkehrsmitteln wir uns fortbewegen werden, sondern auch davon, wie Stadtregionen organisiert und gebaut sind. Und auch davon, in welche Infrastrukturen wir in den nächsten zehn Jahren investieren werden.

Nach langen Versäumnissen ist derzeit viel im Gange: Der Münchner Stadtrat hat die Ziele des Bürgerbegehrens "Radentscheid" übernommen, der Bund macht Druck bei den Elektro-Autos, die Industrie versucht den großen Turnaround. Doch reicht das, geht das in die richtige Richtung? Was hilft das Fahrrad bei der Bewältigung des Stadt-Umland-Verkehrs, der immer noch am schnellsten wächst? Sind batteriegetriebene Autos das richtige Mittel, um den Verkehr in den Städten umweltfreundlicher zu machen?

Unsere Ziele:
• Aufklären über Zusammenhänge, die nicht so offensichtlich an der Oberfläche erkennbar sind
• den Dialog zwischen relevanten Stakeholdern fördern
• Kooperationen mit anderen Akteuren der nachhaltigen Mobilitäts- und Stadtentwicklung stiften
• Die Münchner Stadtpolitik kritisch verfolgen und herausfordern


Nachhaltige Digitalisierung

Die "warming stripes" im Banner zeigen beispielhaft, wie die Digitalisierung genutzt werden kann, um die Verknüpfung von analoger und digitaler Welt zu veranschaulichen. Die Digitalisierung ist eine der zentralen Baustellen, mit denen wir eine nachhaltige und für künftige Generationen tragfähige Zukunft schaffen können. Den großen Chancen der Digitalisierung stehen auch Schattenseiten wie z.B. hoher Ressourcenverbrauch oder gesellschaftliche Spannungen entgegen. Um die positiven Seiten zu befördern und mögliche negative Seiten in Angriff nehmen zu können müssen Zivilgesellschaft, Politik und Wirtschaft gemeinsam Lösungen entwickeln – vom Breitbandausbau über Medienkompetenz bis hin zu Apps, die einen nachhaltigen Lebensstil erleichtern.

Unsere Ziele:

• Informieren der Zivilgesellschaft, um die aktive Gestaltung einer digitalen Zukunft zu ermöglichen
• Unterstützung von EntscheiderInnen, um eine nachhaltige Digitalisierung zu ermöglichen
• Bewusstsein für den eigenen digitalen Fußabdruck schaffen
• Transparenz zu digitalen Produkten schaffen
• Nachhaltige Digitalisierung mit einem Fokus rund um München fördern


Nachhaltigkeit lernen

„Nachhaltigkeit lernen – von Kindesbeinen an“ steht für ein breites Angebot, das sich an Schüler*innen unterschiedlicher Schultypen und Jahrgangsstufen im Raum München wendet. Die Exkursionen, Workshops und Projekte erstrecken sich über die Bandbreite unserer Arbeitsschwerpunkte und sind fächerübergreifend angelegt. Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) und die Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen werden Kindern und Jugendlichen mit diesem Angebot näher gebracht.

Unsere Ziele:

• für Kinder, Jugendliche und Studierende Greifbares über unsere Umwelt erlebbar und erlernbar machen
• die Notwendigkeit des nachhaltigen Umgangs mit unserer Umwelt verständlich machen
• Schulen ein übergeordnetes Paket verlässlicher Umwelt-Informationen zur Verfügung stellen
• durch Wissen jüngere Menschen überzeugen

Detaillierte Informationen finden sich in unserer Angebotsübersicht für Schulen (2022).

Darüber bieten wir Exkursionen für Grundschüler*innen zum Thema "Kinder entdecken die ökologische Landwirtschaft" an. Diese werden durch die Margarete-Ammmon-Stiftung gefördert.

Sollten Sie an der Umsetzung eines Projekts in Ihrer Einrichtung interessiert sein, nehmen Sie Kontakt zu uns auf:

Tel.: 089 / 36 03 86 85
mark-arne.fuhl@die-umwelt-akademie.de


Nachhaltige Mode

Die globale Modeindustrie ist mittlerweile nicht nur für 10% des globalen CO2-Ausstoßes verantwortlich, sondern auch eine der lukrativsten Industrien der Welt. Im Jahr 2017 generierte sie einen Umsatz von 2,12 Billionen Euro, produzierte über 1 Milliarde Kleidungsstücke und beschäftigt 60 Millionen (vorrangig weibliche) Mitarbeiter*innen in der globalen Herstellungskette.

Der größte Teil unserer Kleidung in Deutschland kommt aus dem Ausland. Die wichtigsten Exporteure sind China, Indien, Bangladesch und seit 2015 auch Äthiopien. Genäht werden die Kleidungsstücke in Fabrikhallen, in denen Arbeiter*innen unter ausbeuterischen und oft menschenunwürdigen Bedingungen 12–16 Stunden am Tag und sechs Tage die Woche tätig sind. Ihr Lohn deckt dennoch selten die Lebenshaltungskosten.

Die derzeitigen ökonomischen Modelle sind linear und beruhen auf großen Mengen von billigen, leicht zugänglichen Arbeits-, Material- und Energieressourcen. Die tatsächlichen Kosten der globalen ökologischen, sozialen und ökonomischen Auswirkungen dieser Branche bilden sich in den Preisen der Kleidungsstücke jedoch nicht ab. Daraus erwächst die Herausforderung, ein Wirtschaftsmodell voranzutreiben, das nachhaltig ausgerichtet ist und die Ausbeutung der meist weiblichen Beschäftigten unterbindet.

Eine Überprüfung der gesamten Design-, Produktions- und Vertriebsprozesse und strategische Innovationen ist erforderlich, um nicht nur die Bedürfnisse der Verbraucher*innen, sondern auch neue Dienstleistungen und Produkte zu entwickeln.

Durch Informationsveranstaltungen, ‘Round Tables’ mit Expert*innen sowie innovative Workshop-Formate fördert und trägt die Umwelt-Akademie e.V. zu diesen notwendigen Entwicklungen innerhalb der lokalen und globalen Modeindustrie bei.


Natur, Biodiversität und Landwirtschaft

Unsere Motivation:

Die Natur fragt nicht, sie reagiert; z.B. auf Klimaänderungen, Einsatz chemischer Stoffe, Waldrodung, Eingriffe in Gewässer.

Neben Fragen des Erhalts der Biodiversität liegt unser Blick auf dem Dualismus von ökologischer Qualität und (ökonomischer) Nutzung von Natur. Denn unsere Flüsse und Seen in und um München sind beileibe nicht mehr „natürlich“, zu stark sind die menschlichen Einflüsse. Unsere Landschaft ist keineswegs eine Natur-, sondern längst eine Kulturlandschaft, negative Folgen herkömmlicher Landwirtschaft sind augenfällig. Wir haben Maßnahmen zur Begrenzung des Klimawandels einzuleiten – aber auch, uns diesem anzupassen; das reicht vom Hochwasserschutz bis zur Neugestaltung des Waldes.

Unsere Ziele:

• Wissen vermitteln und Erfahrungen sammeln über die Qualität unserer natürlichen Umwelt
• die Notwendigkeit des schonenden Umgangs mit Natur verständlich machen
• Naturschutz, Gewässerschutz, Klimaschutz greifbar und erlebbar machen
• Biodiversität und „Natur“ in der Großstadt fördern
• Konflikte zwischen Mensch und Natur lösen


Wirtschaft und Gemeinwohl

Angesichts des Klimawandels sowie der Wirtschafts- und Bankenkrise stellt sich die Frage, wie weltweit ein „anderes Wirtschaften“ aussehen kann. Jedoch liegt der Fokus nach wie vor nicht auf „Generationen- und Verteilungsgerechtigkeit“ – die Parole lautet weiterhin „Gewinnmaximierung“.

Unsere Ziele:

• kritische Darstellung der Wege zur nachhaltig verantwortlich handelnden Wirtschaft
• Schärfung des Verantwortungsbewusstseins von Entscheidern
• Implementierung eines „Kulturwandels“ im Wirtschaftsbereich
• Durchsetzung von Wertekodices als verpflichtendem Branchenstandard
• Vorstellung von Genossenschaften, social business, nachhaltigen Lebensstilen in München usw.

Seit über fünfzehn Jahren prägt die Umwelt-Akademie die Entwicklung der ethisch-ökologischen Geldanlagen entscheidend mit. Dabei geht es keineswegs darum, aus Geld mehr Geld zu machen, sondern ethisch-ökologischer Umgang mit Geld soll „Sinn“ machen.

Unsere Ziele:

• Aufklärung über den individuellen Umgang mit Geld
• Motivation staatlicher/kirchlicher Einrichtungen zum nachhaltigen Wirtschaften
• Aufklärung über Aktionärsrechte
• Darstellung nachhaltig vertretbarer Geldanlagen
• Aufklärung über wichtige Ressourcen (von Gold bis zu Seltenen Erden) und deren Wertschöpfungskette


Eindrücke von der Biohofschule

Klassenpreis und Schulpreis des Umwelt-Einstein

Beispiele für Veranstaltungen

Vorstand

Michael Lörcher
Vorstandsvorsitzender
Diplom-Physiker,
Klima- und Umweltschutz-Berater
Verantwortlich für Schulprojekte und Umwelt-Einstein


Georg Schweisfurth
Stellvertretender Vorstandsvorsitzender
Dipl. rer. pol. und Metzgergeselle,
Gründer basic AG Lebensmittelhandel,
Geschäftsführer der Gut Sonnenhausen GmbH & Co. KG,
Mitglied des Kuratoriums der Schweisfurth Stiftung München


Michael Greza
Vorstand Nachhaltige Digitalisierung
Doktorand an der Technischen Universität München, Fachbereich „Geodäsie und Geoinformation“
Verantwortlich für nachhaltige Konzepte der Digitalisierung


Gerhard Gross
Vorstand Mobilität & Stadtentwicklung
Verantwortlich für nachhaltige Mobilität, nachhaltige Stadtentwicklung
Stadt- und Verkehrsplanung


Helmut Schmidt
Vorstand Ressourcen & Circular Economy
Verantwortlich für nachhaltige Lebensstile, nachhaltige Stadtentwicklung
Kreislaufwirtschaft, Stadt- und Verkehrsplanung

Vorsitzender des Kuratoriums

Dr. Christoph Schwingenstein
Umweltaktivist und Biolandwirt

Kuratorium

Christa Ackermann, Prof. Dr. Gerhard Berz, Ulf Doerner, Dr. Jörg Gabler, Dr. Maximilian Gege, Dr. Anselm Görres, Prof. Dr. Albert Göttle, Prof. Dr. Heinz Häberle, Prof. Dr. Johannes Hoffmann, Dr. Martin Huber, Dr. Ing. Gerhard Isenberg, Henning Kaul, Annette Knote, Joachim Lorenz, Prof. Dr. Klaus Mainzer, Prof. Dr. Patrizia Nanz, Dr. Hermann M. Probst, Alfred Ritter, Prof. Dr. Henry Schäfer, Frank Sprenger, Prof. Dr. Markus Vogt, Gerhard Wallmeyer

Geschäftsstelle

Daniela Kreuzer
Umweltbildungsreferentin, Schwerpunkt Nachhaltige Bildung und Schulen
daniela.kreuzer@die-umwelt-akademie.de


Anna Tutsch-Schweisfurth
Projektleiterin Bio-Hofschule
anna.schweisfurth@die-umwelt-akademie.de


Jasmin Mena
Umweltwissenschaftlerin, Bildungsreferentin für nachhaltige Entwicklung
Projektleiterin Planetary Health Diet Set
jasmin.mena@die-umwelt-akademie.de

Tanja Müller
Finanzen und Verwaltung
verwaltung@die-umwelt-akademie.de


Mia Höllenriegel
Werkstudentin
mia.hoellenriegel@die-umwelt-akademie.de