Deutsche Umwelthilfe e.V.
Fritz-Reichle-Ring 4
Deutschland
info@duh.de
Impressum / Datenschutz
Impressum
Impressum
Herausgeber und Copyright
Deutsche Umwelthilfe e.V.
Fritz-Reichle-Ring 4
78315 Radolfzell
Tel. 0 77 32 / 99 95 - 0
Fax 0 77 32 / 99 95 - 77
e-Mail info@duh.de
Vorstand
Prof. Dr. Margit Mönnecke
Michael Rothkegel
Carl-Wilhelm Bodenstein-Dresler
Bundesgeschäftsführer
Jürgen Resch
Sascha Müller-Kraenner
Barbara Metz
Verantwortlich
Jürgen Resch
Vereinsregister
Amtsgericht Hannover, VR Nr.: 202112
Bankverbindungen
Spendenkonto:
SozialBank Köln
BLZ 370 205 00
Kto.-Nr. 8190002
IBAN: DE45 3702 0500 0008 1900 02
BIC: BFSWDE33XXX
Geschäftskonto:
Volksbank Konstanz-Radolfzell
BLZ 692 910 00
Kto.-Nr. 210677216
IBAN: DE89 6929 1000 0210 6772 16
BIC: GENODE61RAD
Unsere Standorte
Bundesgeschäftsstelle Radolfzell / Regionalverband Süd
Deutsche Umwelthilfe e.V.
Fritz-Reichle-Ring 4
78315 Radolfzell am Bodensee
Tel.: 07732 9995-0
Fax: 07732 9995-77
Bundesgeschäftsstelle Berlin / Regionalverband Ost
Deutsche Umwelthilfe e.V.
Hackescher Markt 4
(Eingang: Neue Promenade 3)
10178 Berlin
Tel.: 030 2400867-0
Fax: 030 2400867-19
Bundesgeschäftsstelle Hannover / Regionalverband Nord
Deutsche Umwelthilfe e.V.
Goebenstr. 3a
30161 Hannover
Tel.: 0511 390805-0
Fax: 0511 390805–19
Deutsche Umwelthilfe e.V. / Projektbüro „Lebendige Elbe“
Poststraße 7
06366 Köthen
Tel.: 03496 21000-9
Fax: 03496 21000-8
Deutsche Umwelthilfe e.V. / Projektbüro Erfurt
c/o KrämerLoft
Bahnhofstr. 16/Büßleber Gasse
99084 Erfurt
Deutsche Umwelthilfe e.V. / Projektbüro Wolgast
Breite Str. 26
17438 Wolgast
Tel.: 03836 2798966
Urheberrecht
Das Layout dieser Website und alle ihre Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Für Presseveröffentlichungen ist die Verwendung unserer Pressemitteilungen und Pressefotos mit Quellenangabe gestattet. Honoraransprüche für Pressefotos deren Rechte bei Dritten liegen bleiben hiervon unberührt bestehen.
Die Verwendung der Freianzeigen ist ohne Quellenangabe gestattet. Senden Sie uns bitte in jedem Fall ein Belegexemplar Ihrer auf unseren Materialien basierenden Publikation.
Bildnachweis
Alle Bilder aus der Bilddatenbank Piqs.de unterliegen der folgenden Lizenz:
Some rights reserved
Datenschutz
Informationen zu Datenschutz & Datenverarbeitung nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Diese Datenschutzhinweise beschreiben die Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Deutsche Umwelthilfe e.V. (nachfolgend DUH). Sie erläutern auch die Wahlmöglichkeiten, die Sie hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben („Betroffenenrechte“) und wie Sie uns kontaktieren können.
1. Inhalt
Inhalt
Verantwortliche Stelle & Betroffenenrechte
Verantwortliche Stelle / Ansprechpartner
Betroffenenrechte
Informationen für Besucher unserer Website
Besuch unserer Webseite (Service und IT-Sicherheit)
Kontaktanfragen und Service
Abonnement unseres E-Mail-Newsletters
Verwendung von Cookies und Tracking-Technologie
Notwendige Cookies
Statistik/Analyse Cookies
Engagement
Einbindung externer Inhalte auf unserer Website
YouTube Videos
Fundraisingbox
Guestoo - Gäste- oder Teilnehmendenverwaltung
Einbindung von Social Plug-ins auf unserer Webseite
Informationen für Spender, Mitglieder, Interessenten und Geschäftspartner
Kategorien von personenbezogenen Daten
Datenerhebung nicht unmittelbar beim Betroffenen
Zwecke der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlagen
Empfänger und Kategorien von Empfängern der Daten
Übermittlung von Daten in ein Drittland oder eine internationale Organisation
Dauer der Datenspeicherung
Verpflichtung zur Bereitstellung von Daten
Informationen zur Teilnahme an Petitionen, E-Mail-Aktionen, Umfragen, Mitmach-Aktionen, Gewinnspielen und Verlosungen
Protestmails, E-Mailaktionen, Petitionen und Pledges
Gewinnspiele und Verlosungen
Aktionen auf Facebook
Kampagnentool Proca
Petitionstool getunik
ActiveCampaign
Informationen für Besucher unserer Social Media Accounts
Facebook-Account der DUH
Instagram-Account der DUH
YouTube-Account der DUH
Twitter-Account der DUH
LinkedIn-Account der DUH
TikTok-Account der DUH
Whatsapp-Kanal der DUH
Informationen zur Nutzung von Kommunikationssoftware
Zoom
Live-Talks
Microsoft Teams
Hinweise für Eltern oder Aufsichtsberechtigte
Änderungen oder Ergänzungen der Informationen zur Datenverarbeitung
Hinweisgebersystem
Formular für Rückfragen und Kommentare
2. Verantwortliche Stelle & Betroffenenrechte
2.1 Verantwortliche Stelle / Ansprechpartner
Der Verantwortliche im Sinne der DSGVO ist
Deutsche Umwelthilfe e.V.
Fritz-Reichle-Ring 4
78315 Radolfzell
Telefon: 07732 999 5-0
E-Mail: info@duh.de
Bundesgeschäftsführung: Jürgen Resch, Sascha Müller-Kraenner, Barbara Metz
Vorstand: Prof. Dr. M. Mönnecke, M. Rothkegel, C.-W. Bodenstein-Dresler
AG Hannover VR 202112
Für Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns oder zum Thema Datenschutz allgemein und zur Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte (z.B. Auskunftsersuchen, Werbewidersprüche, Widerruf von Einwilligungen) wenden Sie sich bitte direkt an die vorgenannte Anschrift oder an die E-Mail-Adresse datenschutz@duh.de.
Im Falle gewünschter sicherer Übermittlung kontaktieren Sie uns bitte auf dem Postweg.
Für alle weiteren datenschutzrechtlichen Anliegen können Sie sich über die E-Mail datenschutzbeauftragter@duh.de oder unter unserer Postadresse direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden
2.2 Betroffenenrechte
Folgende Rechte stehen Ihnen als Betroffener vom Grundsatz her und, sofern vertragliche und gesetzliche Pflichten dem nicht entgegenstehen, zu:
Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO) mit den Einschränkungen nach §§ 34, 35 BDSG;
Recht auf Berichtigung von unrichtigen Daten (Art. 16 DSGVO);
Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO) mit den Einschränkungen nach §§ 34, 35 BDSG;
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten (Art. 18 DSGVO);
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO);
Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO);
Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht (Art. 21 (1) DSGVO) aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben und eine Datenverarbeitung nach Art. 6 (1) e) und Art. 6 (1) f) DSGVO betreffen;
Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung von Daten zu Werbezwecken (Art. 21 (3) DSGVO); Sie können einer werblichen Nutzung Ihrer Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft unter den o.a. Kontaktdaten (s. Ziffer 1.) widersprechen.
Sofern die Datenverarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung erfolgt, kann Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Für die Ausübung der Betroffenenrechte wenden Sie sich am einfachsten an die im Impressum angeführte Anschrift. Darüber hinaus haben Sie das Recht zur Beschwerde bei der für Sie zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde.
3. Informationen für Besucher unserer Website
In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung der Webseite der DUH.
3.1 Besuch unserer Webseite (Service und IT-Sicherheit)
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, speichern wir bestimmte Angaben zu dem von Ihnen verwendeten Browser und Betriebssystem, das Datum und die Uhrzeit des Besuches, den Zugriffsstatus (z.B. ob Sie eine Webseite aufrufen konnten oder eine Fehlermeldung erhielten), die Nutzung von Funktionen der Webseite, die von Ihnen möglicherweise eingegebenen Suchbegriffe, die Häufigkeit, mit der Sie einzelne Webseiten aufrufen, die Bezeichnung ab-gerufener Dateien, die übertragenen Datenmenge, die Webseite, von der aus Sie auf unsere Webseiten gelangt sind, und die Webseite, die Sie von unseren Webseiten aus besuchen, sei es, indem Sie Links auf unseren Webseiten anklicken oder eine Domain direkt in das Eingabefeld derselben Registerkarte (bzw. desselben Fensters) Ihres Browsers eingeben, worin Sie unsere Webseiten geöffnet haben. Außerdem speichern wir aus Sicherheitsgründen, insbesondere zur Vorbeugung vor und Erkennung von Angriffen auf unsere Webseiten oder Betrugsversuchen, für die Dauer von sieben Tagen Ihre IP-Adresse und den Namen Ihres Internet Service Providers.
Wir verarbeiten die vorgenannten personenbezogenen Daten aufgrund unseres berechtigten Interesses, Ihnen auf unseren Webseiten Informationen zu unseren Leistungen und Services bereitzustellen und die IT-Sicherheit Ihnen gegenüber bei Besuch unserer Webseiten zu gewährleisten, auf Grundlage von Art. 6 (1) f) DSGVO.
3.2 Kontaktanfragen und Service
Wenn Sie Fragen zur DUH, unseren Projekten oder Aktionen, können Sie sich per E-Mail, über unser Kontaktformular oder per Telefon an uns wenden. Dabei verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten je nach Gegenstand Ihre Anfrage. Gegebenenfalls greifen wir dabei auch auf personenbezogene Daten zurück, die im Rahmen von anderen Datenverarbeitungen in unseren Systemen gespeichert worden sind (z.B. Daten zu vorherigen Anfragen).
Die Verarbeitung der Daten erfolgt, je nach Anfrage, zum Zweck der Vertragsanbahnung, -durchführung oder gegebenenfalls -abwicklung mit Ihnen auf Grundlage von Art. 6 (1) b) DSGVO, zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen Ihnen gegenüber auf Grundlage von Art. 6 (1) c) DSGVO und/oder aufgrund unseres berechtigten Interesses, Ihre Anfrage zu beantworten, auf Grundlage von Art. 6 (1) f) DSGVO. Die Daten werden gelöscht, wenn Ihr Anliegen/Ihre Anfrage bearbeitet wurde und keine anderweitigen Aufbewahrungspflichten (z.B. nach BGB oder HGB) mehr bestehen.
3.3 Abonnement unseres E-Mail-Newsletters
Wir informieren Sie gern regelmäßig mit dem DUH-Newsletter über aktuelle Themen und unsere Projekte rund um die Themen Umwelt- und Klimaschutz.
Wenn Sie an einer unserer Aktionen über https://mitmachen.duh.de teilnehmen, erhalten sie bei Abonnement unseres Newsletters zuerst aktions-/themenbezogene Informationen zur jeweiligen Aktion, an der Sie teilgenommen haben, bevor Sie unseren allgemeinen DUH-Newsletter erhalten.
Beim Versand von unserem allgemeinen DUH-Newsletter und unserer aktions-/themenbezogenen Informationen kommen unterschiedliche Techniken zum Einsatz, die wir nachfolgend beschreiben.
3.3.1 Anmeldeverfahren für alle DUH-Newsletter
Nur wenn Sie uns auf unserer Webseite oder bei einem unserer Partner (Co-Registrierung) im Rahmen der Bestellung der Newsletter eine Einwilligung erteilen, nutzen wir Ihre E-Mail-Adresse zum Versand der Newsletter. Für den Empfang unserer Newsletter ist die Angabe einer E-Mail-Adresse ausreichend. Die zusätzlichen freiwilligen Angaben zu Ihrer Person dienen lediglich dazu, um den Newsletter textlich zu personalisieren. Falls bei der Teilnahme an einer Aktion weitere Angaben zur Person gemacht werden müssen (bspw. Vorname, Name, Ort, etc.), können diese für die Personalisierung des Newsletters ebenfalls verwendet werden.
Für die Anmeldung zu unserem Newsletter und den aktionsbezogenen Informationen verwenden wir das sog. Double-Opt-In-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Angabe Ihrer E-Mail-Adresse eine Bestätigungs-E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Erhalt des Newsletters wünschen. Wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse nicht bestätigen, werden Ihre Daten nach 72 Stunden gelöscht.
Sofern Sie sich über Aktionen auf https://mitmachen.duh.de für den Newsletterempfang angemeldet haben und diesen nicht innerhalb von 48 Stunden bestätigen, senden wir Ihnen eine Erinnerungsmail. Sollte hiernach nach weiteren 24 Stunden keine Bestätigung erfolgt sein, werden Ihre Anmeldung und Ihre Daten automatisch deaktiviert und in regelmäßigen Abständen gelöscht. Sofern Sie den Wunsch nach dem Empfang des Newsletters bestätigen, speichern wir Ihre E-Mail-Adresse so lange in unserem Newsletter-Verteiler, bis Sie den Newsletter abbestellen. Die Speicherung dient dem Zweck, Ihnen den Newsletter senden zu können. Des Weiteren speichern wir jeweils bei Anmeldung und Bestätigung Ihre IP-Adressen und die Zeitpunkte Ihrer Anmeldung, um einen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten zu verhindern und den Nachweis für die richtige Zusendung erbringen zu können. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten zur Übersendung der Newsletter ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 (I) a) DSGVO, die Sie uns mit Bestellung der Newsletter erteilen.
3.3.2. Abmeldeverfahren für alle DUH-Newsletter
Wenn Sie keinen Newsletter mehr erhalten möchten, können Sie uns dies jederzeit über den in der von uns versendeten Nachricht eingefügten Link oder unter www.duh.de/newsletter-abo/newsletter-abbestellen/ mitteilen und damit Ihre Einwilligung widerrufen. Der Newsletter-Versand wird ohne einen personalisierten Hash-Code, der einen Rückschluss auf die Person des Bestellers zulassen würde, durchgeführt. Daher ist für die Abbestellung des Newsletters entweder mittels Link in den Newslettern oder aber auch durch den direkten Aufruf eine Rückkehr auf die Webseite der DUH erforderlich (Double-Opt-Out-Verfahren). Auf der Webseite der DUH kann die E-Mail-Adresse, an die kein Versand des Newsletters mehr durchgeführt werden soll, eingetragen werden. Dies hat jedoch zur Folge, dass eine erneute Authentifizierung des Betroffenen erforderlich wird. Im Rahmen des Abmeldevorgangs erhalten Sie daher an die von Ihnen zur Abmeldung eingegebene E-Mail-Adresse eine E-Mail mit einem Bestätigungslink zur Authentifizierung und zur Abmeldung. Nach Klicken des Abmeldelinks erhalten Sie eine Bestätigung der erfolgreichen Abmeldung.
3.3.3. DUH-Newsletter und anonyme statistische Auswertung
Bei dem allgemeinen DUH-E-Mail-Newsletter kommt ein sog. Zähl-Pixel im Falle des Downloads von Bildern im Newsletter zum Einsatz. Nur wenn Sie den Download von Bildern in dem Newsletter anfordern, wird eine jeweils zufallsgenerierte Hash-ID an uns übertragen, die keinem konkreten User zugeordnet werden kann. Wir speichern diese Information über den Abruf von Bildern, eine Speicherung von personenbezogenen Informationen auf dem Endgerät des Nutzers findet anders als bei Cookie-basierten Verfahren nicht statt. So ist auch keine Wiedererkennung des Nutzers bei Rückkehr auf die Webseite möglich. Der einzige hierdurch generierte Aussagegehalt ist jeweils eine Gesamtzahl von Newsletter-Empfängern, die Bilder zum Newsletter heruntergeladen haben, was als „Öffnen“ des Newsletters bewertet wird. Selbstverständlich kann der Newsletter auch ohne den Download von Bildern gelesen werden. Sie können Ihr E-Mail-Programm auch so einrichten, dass der Download von Bildern nur auf Ihren ausdrücklichen Wunsch hin erfolgt. Die Rechtsgrundlage für diese anonyme Auswertung bildet Art. 6 (I) f) DSGVO und das Interesse unserer Redakteure, Themen von Interesse für alle Newsletter-Empfänger inhaltlich auszuwählen und aufzubereiten, um ein für die Betroffenen interessantes Newsletterangebot zu erhalten.
Im Newsletter verwenden wir zudem Links, die einen newsletterspezifischen Werbecode enthalten. So können wir feststellen, wie häufig ein bestimmter Link aus unserem Newsletter geklickt wurde. Ein Personenbezug ist allein durch Klicken eines Links für uns noch nicht herstellbar. Die Rechtsgrundlage für diese anonyme Auswertung bildet Art. 6 (I) f) DSGVO und das Interesse unserer Redakteure, Themen von Interesse für alle Newsletter-Empfänger inhaltlich aufzubereiten. Nur wenn Sie über einen solchen Link eines unserer Formulare aufrufen (z.B. Petitionsformular) und dort personenbezogenen Daten (wie bspw. Name, Anschrift, o.ä.) eingeben und zuvor über unser Consent-Management, unserem Werbecodetracking zugestimmt haben (siehe 3.4.3.5 Werbecode-Tracking), können wir einen Bezug zwischen einem Newsletterbeitrag und bspw. Ihrer Petitionsteilnahme oder Ihrer Spende herstellen. Die Rechtsgrundlage für diese Auswertung bildet Art. 6 (I) f) DSGVO und unser Interesse den Erfolg von Newsletterbeiträgen zu messen. Die Aussendung des DUH-E-Mail-Newsletters erfolgt über den Dienstleister Amazon SES (Simple Email Service) als Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO.
3.3.4 Aktionsbezogene Informationen und personalisiertes Tracking
Wer im Rahmen der Teilnahme an einer Aktion auf https://mitmachen.duh.de (Protestmail, Petition oder Pledge) oder im Rahmen der Teilnahme an einem Gewinnspiel auf https://www.duh.de den Newsletter abonniert, abonniert den allgemeinen DUH-E-Mail-Newsletter (siehe 3.3.1).
In der Begrüßungsphase nach der Teilnahme an einer unserer Aktionen über die Webseite https://mitmachen.duh.de oder nach Teilnahme an einem Gewinnspiel auf https://www.duh.de, senden wir Ihnen im Vorfeld aus Servicegründen einige aktions-/themenbezogene Informationen zu. Hierfür nutzen wir die Plattform ActiveCampaign (siehe 5.6), bei der personalisiertes E-Mail-Tracking zum Einsatz kommt.
Um die Inhalte der aktionsbezogenen Informationen besser auf Ihre Interessen und Wünsche abstimmen zu können, findet beim Versand dieser Informationen eine verhaltensbezogene Generierung von Daten (Tracking) statt. Das bedeutet, dass wir das Nutzungsverhalten (Bounce- bzw. Absprungraten, Öffnungsraten, Klickraten sowie Abmelderaten) auswerten, um Ihnen individuelle Themen bereitzustellen.
Hierbei wird ein nicht sichtbares 1-Pixel-Bild (Tracking-Pixel) in der jeweiligen E-Mail platziert. Wenn Sie die E-Mail öffnen und sich für die Anzeige von Bildern entscheiden, wird diese Grafik zusammen mit den anderen Bildern vom ActiveCampaign-Server heruntergeladen und als Öffnung registriert. Das Pixel enthält oder speichert keine personenbezogenen Informationen.
Wenn Sie sich entscheiden, keine Bilder anzuzeigen, kann Ihre Öffnung dennoch getrackt werden, sobald Sie auf einen Link in der E-Mail klicken. Hierfür fügen wir jedem Link in den aktionsbezogenen Informationen einen eindeutigen Tracking-Code hinzu. Der Tracking-Code ist spezifisch für die von uns versandte aktionsbezogene E-Mail und den jeweiligen Empfänger.
Wenn Sie auf einen Link in einer aktionsbezogenen E-Mail klicken, werden Sie zu der angegebenen URL weitergeleitet. Der Klick auf den Link wird auf den ActiveCampaign-Servern protokolliert.
Das Link-Tracking ermöglicht es uns, zu messen, welche Links wie häufig geklickt wurden. Daraus leiten wir ab, welche Beiträge unsere neugewonnenen Abonnent*innen besonders interessieren, um unsere Themen für den Newsletter besser auf Interessen unserer Unterstützer*innen abzustimmen.
Die Speicherung der o.g. Informationen erfolgt personenbezogen, sofern Sie in ActiveCampaign als Kontakt gespeichert sind. Das ist nur möglich, wenn sie zuvor an einer Aktion über https://mitmachen.duh.de teilgenommen haben, andernfalls werden Downloads und Klicks anonym gezählt.
Die Informationen über Downloads und Link-Klick-Aktionen werden von uns aggregiert und anonymisiert ausgewertet.
Die Rechtsgrundlage für Verwendung des 1-Pixel-Bildes und damit die Speicherung von Informationen auf Ihrem Endgerät sowie den Zugriff auf diese Informationen bildet Ihre Einwilligung gem. § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Rechtsgrundlage für die Analyse Ihres Newsletter-Nutzungsverhaltens ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 (I) a) DSGVO. Beide Einwilligungen erteilen Sie uns mit der Anmeldung für diesen Newsletter, bei der wir zusätzlich auf das Newsletter-Tracking hinweisen. Die Informationen aus dem Tracking werden so lange gespeichert, wie Sie den Newsletter abonniert haben. Nach einer Abmeldung löschen wir abgemeldete Kontakte in regelmäßigen Abständen aus unserer Datenbank.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Der Widerruf umfasst in diesem Fall den gesamten Newsletter-Versand, da ein gesonderter Widerruf des Trackings leider technisch nicht möglich ist.
Zusätzlich enthalten die Links in den aktions-/themenbezogenen Informationen auch Werbecodes, wie unter 3.3.3 beschrieben.
3.4 Verwendung von Cookies und Tracking-Technologie
Bei der Nutzung unserer Webseite werden Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet und gespeichert werden und durch welche der Stelle, die das Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen. Diese enthalten auch personenbezogene Daten. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
Wir nutzen zum einen sogenannte Session-Cookies, die die Eingaben der Nutzer temporär speichern, damit sie bei einem erneuten Besuch der Webseite nicht erneut eingegeben werden müssen. Session-Cookies werden nur für die Dauer der Internetsitzung auf Ihrem Computer gespeichert und anschließend gelöscht.
Für andere Angebote setzen wir sogenannte „persistente“ Cookies ein. Diese dienen der Wiedererkennung eines Besuchers und werden für künftige Internetsitzungen gespeichert. Sie haben die Möglichkeit, Ihren Browser so einzustellen, dass diese Cookies gar nicht erst gespeichert oder am Ende Ihrer Internetsitzung gelöscht werden. Diese Einstellung kann jedoch zur Folge haben, dass nicht sämtliche Funktionen unserer Webseite nutzbar sind.
Die grundlegenden Einstellungen zu den Kategorien von Cookies, die für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich sind und zu den Kategorien von Cookies, für die Ihre Einwilligung erforderlich ist, können Sie in unserem Content-Management-System Usercentrics vornehmen. Änderungen können Sie auch in Ihren Browsereinstellungen vornehmen.
Den Widerruf erteilter Einwilligungen können Sie jederzeit unter dem grünen Daumenabdruck-Symbol am linken unteren Bildrand, mit dem Sie wieder zu unserem Consent-Management-System Usercentrics gelangen, vornehmen.
Rechtsgrundlagen unseres Einsatzes von Cookies
Auf welcher Rechtsgrundlage wir Ihre personenbezogenen Daten mit Hilfe von Cookies verarbeiten, hängt davon ab, ob wir Sie um eine Einwilligung bitten. Soweit wir Sie um eine Einwilligung bitten und Sie diese auch erteilen, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten diese gem. Art. 6 (1) a) DSGVO erteilte Einwilligung. In den übrigen Fällen werden die mithilfe von Cookies verarbeiteten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. an einem betriebswirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebotes und dessen Verbesserung) gem. Art. 6 (1) f) DSGVO verarbeitet oder, wenn der Einsatz von Cookies erforderlich ist, um unsere vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen (Art. 6 (1) b) DSGVO).
Einsatz von Cookies auf der Grundlage Ihrer Einwilligung
Beim erstmaligen Besuch unserer Website werden Sie gefragt, welche der oben genannten Cookie-Arten Sie zulassen möchten, mit Ausnahme erforderlicher Cookies. Die von Ihnen getroffene Auswahl wird über ein Cookie für die Dauer von maximal 24 Monaten beziehungsweise bis zu dessen Löschung in Ihrem Browser gespeichert. Sie können über Ihre Browsereinstellungen die Annahme von Cookies prinzipiell oder für einzelne Cookies verweigern. Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihr Endgerät wiedererkennen, stellen Sie Ihren Internet-Browser bitte so ein, dass er Cookies von Ihrem Gerät löscht, blockiert oder Sie warnt, bevor ein Cookie gespeichert wird. Bitte schauen Sie sich hierzu die Anleitung des von Ihnen verwendeten Browsers an. Bitte beachten Sie dabei, dass bestimmte Funktionalitäten unserer Website möglicherweise ohne Cookies nicht mehr oder nicht mehr richtig funktionieren.
Ihre Einwilligungs-Einstellungen können Sie über den Klick auf das grüne Daumenabdruck-Symbol am linken unteren Bildrand jederzeit bearbeiten.
Nachfolgend erhalten Sie eine Übersicht zu den Cookies, die von uns auf der Grundlage einer von Ihnen über die Cookie-Einstellungen erteilten Einwilligung eingesetzt werden. Bei jeder Darlegung des Einsatzes finden Sie zudem eine Opt-Out-Möglichkeit. Hierbei handelt es sich um Cookies zur Erfassung des Nutzungsverhaltens unserer Webseite, d.h. zur Webanalyse (auch: Reichweitenmessung) sowie um Cookies, die für Werbezwecke/Onlinemarketing eingesetzt werden. Der Einsatz von Tracking-Cookies ermöglicht es uns, User bei einem erneuten Zugriff auf unsere Webseite wiederzuerkennen und so Nutzungsvorgänge einer intern vergebenen Kennziffer (Pseudonym) zuzuordnen. So können wir wiederholte Zugriffe auf unserer Webseite erfassen und zusammenhängend analysieren.
Solange nicht anders angegeben, bitten wir Sie davon auszugehen, dass verwendete Cookies für einen Zeitraum von maximal 24 Monaten gespeichert werden.
Konkret werden im Falle Ihrer Einwilligung folgende Cookies und Tracking-Technologien eingesetzt:
3.4.1 Notwendige Cookies
Diese Cookies sind immer aktiv und technisch notwendig für den Betrieb unserer Webseite. Zudem wissen wir durch diese Art von Cookie, ob Sie eingeloggt bleiben möchten. Nur so können wir unsere Dienste bei Ihrem nächsten Besuch unserer Webseite schneller zur Verfügung stellen.
3.4.1.1 Consent-Management-System Usercentrics
Wir verwenden auf unserer Website die Consent-Management-System „Usercentrics“. Es handelt sich dabei um ein Tool, mit dem wir die von Ihnen gewünschten Cookie-Einstellungen abfragen.
Beim Erstaufruf unserer Website erscheint ein Banner von Usercentrics, das Sie darüber informiert, welche Kategorien von Cookies wir einsetzen. Hier können Sie entscheiden, welche Kategorien Sie erlauben und welche Sie ablehnen möchten.
Eine detaillierte Auflistung der eingesetzten Dienste können Sie über das grüne Daumenabdruck-Symbol am linken unteren Bildrand jederzeit aufrufen und bearbeiten.
Die Usercentrics-Cookies werden für den Einwilligungsverwaltungsdienst und somit für die Einhaltung der gesetzlichen Verpflichtungen zur Einwilligungsspeicherung nach § 25 (1) TDDDG benötigt und sind für den rechtskonformen Betrieb der Webseite essenziell. Die Rechtsgrundlage hierfür bildet Art. 6 (1) c) DSGVO.
Weitere Informationen zu diesen Cookies und den gespeicherten Daten finden Sie im Consent Management unter der Kategorie „Essenziell“ unter „Usercentrics Consent Management Platform“.
Dienstanbieter: Usercentrics GmbH, Sendlinger Straße 7, 80331 München
3.4.2 Statistik/Analyse Cookies
Statistik- und Analyse-Cookies und Pixel dienen der Analyse und Marketingzwecken und helfen uns dabei zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren, indem Informationen anonymisiert gesammelt werden. Auf Basis dieser Informationen können wir unsere Website für Sie weiter verbessern und optimieren.
3.4.2.1 Google Tag Manger
Dies ist ein Tag-Management-System (Plattform) von Google Ireland Limited zum Verwalten von JavaScript- und HTML-Code-Snippets, mit denen Tracking-, Analyse-, Personalisierungs- und Marketing-Performance-Tags und -Tools implementiert werden können. Die Anonymisierung der IP-Adresse vor Weiterleitung an Google wurde von uns aktiviert. Eine Datenverarbeitung erfolgt nur, wenn weitere Cookies von Google mit Ihrer Einwilligung zum Einsatz kommen. Folgende Daten werden dann verarbeitet: Funktionalität, genutzte Technologien, Pixel, erhobene Daten, aggregierte Daten zum Auslösen von Tags. Die Rechtsgrundlage hierfür bildet Art. 6 (1) f) bzw. a) DSGVO nur i.V.m. den weiteren Diensten von Google, für die eine Einwilligung erteilt wird. Der Ort der Verarbeitung sind die USA. Die Daten werden nach 14 Tagen Abruf gelöscht.
Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens:
https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form
Dieser Service kann die erfassten Daten an ein anderes Land weiterleiten. Bitte beachten Sie, dass dieser Service Daten außerhalb der Europäischen Union und des europäischen Wirtschaftsraums und in ein Land, welches kein angemessenes Datenschutzniveau bietet, übertragen kann. Falls die Daten in die USA übertragen werden, besteht das Risiko, dass Ihre Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass Ihnen möglicherweise Rechtsbehelfsmöglichkeiten zustehen. Empfänger der Daten sind Alphabet Inc., Google LLC, Google Ireland Limited
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen:
https://policies.google.com/privacy?hl=de
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widerrufen:
https://safety.google/privacy/privacy-controls/
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen:
https://www.google.com/intl/de/tagmanager/use-policy.html
3.4.2.2 Google Analytics
Dies ist ein Webanalyseservice.
Verarbeitendes Unternehmen ist Google Ireland Limited.
Die Datenverarbeitung erfolgt zum Zwecke der Analyse. Die genutzten Technologien sind Cookies und Pixel-Tags.
Folgende Daten werden verarbeitet: IP-Adesse, Nutzungsdaten, Click path, App-Aktualisierungen, Browser Informationen, Device Informationen, JavaScript-Support, besuchte Seiten, Referrer-URL, Downloads, Flash-Version, Standort-Informationen, Kaufaktivität, Widget-Interaktionen, Datum und Uhrzeit des Besuchs.
Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens:
https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form
Dieser Service kann die erfassten Daten an ein anderes Land weiterleiten. Bitte beachten Sie, dass dieser Service Daten außerhalb der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraums und in ein Land, welches kein angemessenes Datenschutzniveau bietet, übertragen kann. Falls die Daten in die USA übertragen werden, besteht das Risiko, dass Ihre Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass Ihnen möglicherweise Rechtsbehelfsmöglichkeiten zustehen.
Datenempfänger sind die: Alphabet Inc., Google LLC, Google Ireland Limited.
Die Rechtsgrundlage für die Speicherung der Cookies und die weitere Auswertung der Daten sowie eine evtl. Übermittlung von Daten in die USA ist die von Ihnen über das Cookie Consent Manager Tool erteilte Einwilligung nach Art. 49 (1) a), 6 (1) a) DSGVO. Die weitere Auswertung der erhobenen Daten mittels Google Analytics erfolgt über einen Zeitraum von 2 Jahren.
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen:
https://policies.google.com/privacy?hl=de
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widerrufen:
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen:
https://policies.google.com/technologies/cookies?hl=en
3.4.3 Engagement
3.4.3.1 Google AdSense
Dies ist ein Remarketing-Service von Google. Das Unternehmen, das die Daten verarbeitet ist die Google Ireland Limited. Die Datenverarbeitungszwecke sind: Werbung, Remarketing. Die verwendeten Technologien sind: Cookies und Pixel, die im Browser platziert werden. Folgende Daten werden verarbeitet: Browser-Sprache, Browser-Typ, Cookie ID, Datum und Uhrzeit des Besuchs, IP-Adresse und Web-Anfrage.
Dieser Service kann die erfassten Daten an ein anderes Land weiterleiten. Bitte beachten Sie, dass dieser Service Daten außerhalb der Europäischen Union und des europäischen Wirtschaftsraums und in ein Land, welches kein angemessenes Datenschutzniveau bietet, übertragen kann. Falls die Daten in die USA übertragen werden, besteht das Risiko, dass Ihre Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass Ihnen möglicherweise Rechtsbehelfsmöglichkeiten zustehen. Datenempfänger sind: Alphabet Inc., Google LLC, Google Ireland Limited
Die Rechtsgrundlage für die Speicherung der Cookies und die weitere Auswertung der Daten sowie eine Übermittlung von Daten in die USA ist die von Ihnen über das Cookie Consent Manager Tool erteilte Einwilligung nach Art. 49 (1) a), 6 (1) a) DSGVO.
Wert der Cookies/Pixel: _gcl_au; Höchstgrenze für die Speicherung von Cookies: 1 Jahr
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen:
https://policies.google.com/privacy?hl=en
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen:
https://policies.google.com/technologies/cookies?hl=en
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widerrufen:
https://safety.google/privacy/privacy-controls/
3.4.3.2 Google Ad Grandts / Google Adwords Tracking
Wir nutzen das Angebot von Google Ad Grants, das Angebot für NGOs von Google Adwords, um mit Hilfe von Werbemitteln (sogenannten Google Adwords) auf externen Webseiten auf unsere wichtigen Themen aufmerksam zu machen. Diese Werbemittel werden durch Google über sogenannte „Ad Server“ ausgeliefert. Dabei kommen Ad Server Cookies zum Einsatz, die die Auswertung von Performance-Parametern wie z.B. Ad Impressions, Clicks sowie Conversions ermöglichen. So können wir in Relation zu den Daten der Werbekampagnen ermitteln, wie erfolgreich die einzelnen Werbemaßnahmen sind. Sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Webseite gelangen, wird von Google Adwords ein Cookie in ihrem PC gespeichert. Diese Cookies verlieren in der Regel nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und sollen nicht dazu dienen, Sie persönlich zu identifizieren. Zu diesem Cookie werden in der Regel folgende Analyse-Werte gespeichert: Unique Cookie ID, Anzahl Ad Impressions pro Platzierung (Frequency), letzte Impression (Relevant für Post-View-Conversions), OptOut-Information (Markierung, dass der Nutzer nicht mehr angesprochen werden möchte).
Diese Cookies ermöglichen Google, Ihren Internetbrowser wiederzuerkennen. Sofern ein Nutzer bestimmte Seiten der Webseite eines Adwords-Kunden besucht und das auf seinem Computer gespeicherte Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und der Kunde erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jedem Adwords-Kunden wird ein anderes Cookie zugeordnet. Cookies können somit nicht über die Webseiten von Adwords-Kunden nachverfolgt werden. Wir selbst erheben und verarbeiten in den genannten Werbemaßnahmen keine personenbezogenen Daten. Wir erhalten von Google lediglich statistische Auswertungen zur Verfügung gestellt. Anhand dieser Auswertungen können wir erkennen, welche der eingesetzten Werbemaßnahmen besonders effektiv sind. Weitergehende Daten aus dem Einsatz der Werbemittel erhalten wir nicht, insbesondere können wir die Nutzer nicht anhand dieser Informationen identifizieren. Rechtsgrundlage für die Speicherung des Cookies durch Google ist die erteilte Einwilligung (Art. 6 (1) a).
Dieser Service kann die erfassten Daten an ein anderes Land weiterleiten. Bitte beachten Sie, dass dieser Service Daten außerhalb der Europäischen Union und des europäischen Wirtschaftsraums und in ein Land, welches kein angemessenes Datenschutzniveau bietet, übertragen kann. Falls die Daten in die USA übertragen werden, besteht das Risiko, dass Ihre Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass Ihnen möglicherweise Rechtsbehelfsmöglichkeiten zustehen.
Die Rechtsgrundlage für die Speicherung der Cookies und die weitere Auswertung der Daten sowie eine Übermittlung von Daten in die USA ist die von Ihnen über das Cookie Consent Manager Tool erteilte Einwilligung nach Art. 49 (1) a),6 (1) a) DSGVO.
Wir haben zudem keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand:
Durch die Einbindung von „Tracking-Tools“ erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Webseite unseres Internetauftritts aufgerufen haben, oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie hier:
http://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
und https://services.google.com/sitestats/de.html
3.4.3.3 Facebook-Pixel
Dies ist eine Tracking-Technologie, die von Facebook angeboten und von anderen Facebook-Diensten wie z.B. Facebook Custom Audiences genutzt wird. Das Unternehmen, das die Daten verarbeitet ist Facebook Ireland Limited. Die Datenverarbeitungszwecke sind: Werbung, Analyse, Marketing, Retargeting, Tracking. Die verwendeten Technologien sind Cookies und Pixel, die im Browser platziert werden. Folgende Daten werden verarbeitet: angesehene Werbeanzeigen, Browser-Informationen, angesehener Inhalt, Geräteinformationen, geografischer Standort, Interaktionen mit Werbung, Services und Produkten, IP-Adresse, Marketinginformation, Pixel-ID, Referrer-URL, Erfolg von Marketingkampagnen, Nutzungsdaten, Nutzerverhalten, Facebook Nutzer-ID.
Dieser Service kann die erfassten Daten an ein anderes Land weiterleiten. Bitte beachten Sie, dass dieser Service Daten außerhalb der Europäischen Union und des europäischen Wirtschaftsraums und in ein Land, welches kein angemessenes Datenschutzniveau bietet, übertragen kann. Falls die Daten in die USA übertragen werden, besteht das Risiko, dass Ihre Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass Ihnen möglicherweise Rechtsbehelfsmöglichkeiten zustehen. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten. Empfänger der erhobenen Daten sind: Facebook Inc., Facebook Ireland Limited.
Die Rechtsgrundlage für die Speicherung der Cookies und die weitere Auswertung der Daten sowie eine Übermittlung von Daten in die USA ist die von Ihnen über das Cookie Consent Manager Tool erteilte Einwilligung nach Art. 49 (1) a), 6 (1) a) DSGVO.
Wert der Cookies/Pixel: fr; die Daten werden spätestens nach 720 Tagen gelöscht.
Mit Hilfe des Facebook-Pixels ist es Facebook zum einen möglich, die Besucher unserer Webseite als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen (sogenannte “Facebook-Ads”) zu bestimmen. Dementsprechend setzen wir das Facebook-Pixel ein, um die durch uns geschalteten Facebook-Ads nur solchen Nutzern bei Facebook und innerhalb der Dienste der mit Facebook kooperierenden Partner (so genanntes “Audience Network” www.facebook.com/audiencenetwork/) anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interesse an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten ersichtlich werden) aufweisen, die wir an Facebook übermitteln (sogenannte “Custom Audiences“). Mit Hilfe des Facebook-Pixels möchten wir auch sicherstellen, dass unsere Facebook-Ads dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken. Mit Hilfe des Facebook-Pixels können wir ferner die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke nachvollziehen, indem wir sehen, ob Nutzer nach dem Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf unsere Webseite weitergeleitet wurden (sogenannte “Konversionsmessung“).
Wenn Sie einen Facebook-Account nutzen, ist das für das Facebook-Pixel auf unserer Website anhand des gesetzten Facebook-Cookies erkennbar. Denn dieses übermittelt die gesammelten Nutzungs-Daten zu Analyse- und Marketingzwecken an Facebook. Dieser Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook können Sie direkt bei Facebook überprüfen und/oder deaktivieren: https://www.facebook.com/settings?tab=ads
Dienstanbieter des Facebook-Pixels ist:
Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland
Website: https://www.facebook.com
Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy
Die vorgenannte Datenverarbeitung betrifft nur Nutzer, die einen Facebook-Account haben oder eine Partner-Seite von Facebook aufgerufen haben. Die Ausspielung von Werbung auf Facebook-(Partner-)Seiten anhand des Dienstes „Customer Audience“ betrifft keine Nutzer, die nicht Mitglied bei Facebook sind. Kann eine Zuordnung der im Facebook-Cookie enthaltenen Facebook-ID zu einem Facebook-Nutzer vorgenommen werden, ordnet Facebook diesem Nutzer anhand der von uns festgelegten Regeln einer Zielgruppe (Custom Audience) zu, sofern die Regeln einschlägig sind. Die so erhaltenen Informationen nutzen wir für die Präsentation von Werbung auf Facebook-(Partner-)Seiten.
Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Wenn Sie der Nutzung vom Facebook Pixel widersprechen möchten, können Sie ein Opt-Out Cookie bei Facebook setzen oder JavaScript in Ihrem Browser deaktivieren.
Speicherinformation
Höchstgrenze für die Speicherung von Cookies: 1 Jahr
Non-cookie storage: no
Gespeicherte Informationen
Name: _fbp; Duration: 1 Jahr; Type: cookie; Domain: facebook.com
Name: act; Duration: 1 Jahr; Type: cookie; Domain: facebook.com
Name: c_user; Duration: 1 Jahr; Type: cookie; Domain: facebook.com
Name: datr; Duration: 1 Jahr; Type: cookie; Domain: facebook.com
Name: fr; Duration: 1 Jahr; Type: cookie; Domain: facebook.com
Name: m_pixel_ration; Duration: 1 Jahr; Type: cookie; Domain: facebook.com
Name: pl; Duration: 1 Jahr; Type: cookie; Domain: facebook.com
Name: presence; Duration: 1 Jahr; Type: cookie; Domain: facebook.com
Name: sb; Duration: 1 Jahr; Type: cookie; Domain: facebook.com
Name: spin; Duration: 1 Jahr; Type: cookie; Domain: facebook.com
Name: wd; Duration: 1 Jahr; Type: cookie; Domain: facebook.com
Name: xs; Duration: 1 Jahr; Type: cookie; Domain: facebook.com
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen:
https://www.facebook.com/privacy/explanation
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen:
https://www.facebook.com/policies/cookies
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widerrufen:
https://www.facebook.com/ads/preferences/
3.4.3.4 TikTok-Pixel
Unsere Website nutzt den Dienst TikTok Advertising der Firma TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Irland (fortan TikTok) als Tochtergesellschaft der Beijing Bytedance Technology Ltd, 48 Zhichun Lu Jia, Haidian Qu, Peking, VR China. TikTok Advertising ist ein Online-Werbeprogramm. ?Die Datenverarbeitungszwecke sind: Werbung, Analyse, Marketing, Retargeting, Tracking. Die verwendeten Technologien sind Cookies und Pixel, die auf dem Endgerät gespeichert bzw. auf der Seite platziert und durch den Browser heruntergeladen werden. Bei einem Zugriff auf unsere Webseite erfolgt über ein Re-Direkt eine Weiterleitung an TikTok. Durch den Einsatz von TikTok-Pixel und Cookies werden folgende Daten verarbeitet:
angesehene Werbeanzeigen,
Browser-Informationen,
angesehener Inhalt,
Geräteinformationen,
geografischer Standort,
Interaktionen mit Werbung,
Services und Produkten,
IP-Adresse,
Marketinginformation,
Pixel-ID,
Referrer-URL,
Erfolg von Marketingkampagnen,
Nutzungsdaten,
Nutzerverhalten,
TikTok Nutzer-ID.
Für die Erhebung und Übermittlung der oben stehenden Daten sind wir gemeinsam mit der TikTok verantwortlich. Aus diesem Grund haben wir mit TikTok einen Vertrag zur gemeinsamen Verantwortlichkeit nach Art. 26 DSGVO geschlossen, der die Verantwortlichkeiten für die Erfüllung der Verpflichtungen nach der DSGVO festlegt. Diesen können Sie hier abrufen. Als Anlaufstelle für Betroffenenanfragen in Bezug auf die Daten, die über das TikTok Pixel erhoben werden, wurde TikTok bestimmt. Daher möchten wir Sie bitten, sich in Bezug auf Ihre Betroffenenrechte direkt an den Datenschutzbeauftragten von TikTok zu wenden: www.tiktok.com/legal/report/DPO. Vor dem Hintergrund der Tatsache, dass wir keinen Zugriff auf die im Rahmen des Pixels zu Ihrer Person gesammelten Daten haben, verfügt TikTok allein über die unmittelbaren Zugriffsmöglichkeiten auf erforderliche Informationen und kann zudem unmittelbar etwaige erforderliche Maßnahmen ergreifen und Auskunft geben. Sollte dennoch unsere Unterstützung benötigt werden, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Bei der Verwendung des Pixels können wir nicht ausschließen, dass die Daten durch TikTok auch in China verarbeitet werden. Eine Übermittlung Ihrer Daten findet erst nach Ihrer ausdrücklichen Einwilligung statt. Ihre erteilten Einwilligungen können Sie jederzeit in unseren Cookie-Einstellungen widerrufen.Die weitere Verarbeitung und Auswertung der erhobenen Daten erfolgt in eigener Verantwortung von TikTok. Weiterführende Informationen zum Datenschutz allgemein und nähere Informationen zum Umgang mit den im Rahmen des Pixels erhobenen Daten, einschließlich der Rechtsgrundlage der Verarbeitung von TikTok erhalten Sie hier.
Die Weiterverarbeitung der an die TikTok Information Technologies UK Limited übermittelten Daten erfolgt in alleiniger datenschutzrechtlicher Verantwortlichkeit der TikTok Information Technologies UK Limited. Diese an TikTok übermittelten Informationen können Ihrer Person unter Zuhilfenahme weiterer Informationen zugeordnet werden. Solche Informationen kann TikTok z.B. aufgrund Ihrer Inhaberschaft eines Accounts auf dem gleichnamigen sozialen Netzwerk über Sie gespeichert haben. Anhand der erhobenen Informationen können Ihnen in Ihrem TikTok-Account interessenbezogene Werbeeinblendungen zu unseren Angeboten angezeigt werden (Retargeting). Die erhobenen Informationen können außerdem durch TikTok aggregiert werden und zu eigenen Werbezwecken sowie zu Werbezwecken Dritter genutzt werden. So kann TikTok z.B. aus Ihrem Surfverhalten auf dieser Website auf bestimmte Interessen schließen und diese Informationen auch dazu nutzen, um Angebote Dritter zu bewerben. TikTok kann die erhobenen Informationen außerdem mit weiteren Informationen, die TikTok über Sie über andere Websites und / oder im Zusammenhang mit der Nutzung des sozialen Netzwerks erhoben hat, verbinden, so dass bei TikTok ein Profil über Sie gespeichert werden kann. Dieses Profil kann zu Zwecken der Werbung genutzt werden.
Nähere Informationen zum Datenschutz bei TikTok erhalten Sie hier. Hier können sie auch Ihre Betroffenenrechte (z.B. Recht auf Löschung) im Hinblick auf die Daten, die die TikTok Information Technologies UK Limited zu ihnen als datenschutzrechtlich Verantwortliche verarbeitet, geltend machen.
3.4.3.5 Werbecode-Tracking
Um den Erfolg von Werbemitteln (z.B. Newsletter, Anzeigen, Beiträge) auf verschiedenen Kanälen zu messen setzt die DUH Werbecode-Tracking ein.
Wenn Sie bspw. über einen unserer Social Media Auftritte oder unsere digitalen Formate (wie z.B. Newsletter, DUHwelt, etc.) durch Klicken eines Links auf die DUH-Webseite weitergleitet werden, wird dabei der URL ein sogenannter GET-Parameter angehängt, der die Information enthält, über welchen Kanal/Werbemittel Sie auf unsere Seite gekommen sind. Falls Sie beim Besuch unserer Webseite Cookies der Kategorie „Engagement“ zulassen wird dieser Wert in ein Cookie geschrieben. Wenn Sie anschließend eines unserer Formulare nutzen (z.B. Spendenformular, Kontaktformular), wird dieser Wert ins Formular übernommen und beim Absenden des Formulars personenbezogen gespeichert, sofern Sie durch die von Ihnen zuvor gewählten Cookie-Einstellungen im Consent-Management in die Verarbeitung eingewilligt haben. Die Speicherung und Auswertung erfolgt gem. Art. 6 (1) a) DSGVO auf der Grundlage Ihrer Einwilligung. Diese Information hilft uns den langfristigen Erfolg von Werbemaßnahmen zu messen und Ressourcen für Werbemaßnahmen effizient einzusetzen.
Wenn Sie die Verwendung von Cookies nicht gestatten, wird die Information aus dem GET-Parameter beim Klick auf die nächste Seite gelöscht und nicht gespeichert oder ausgewertet.
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft unter datenschutz@duh.de widerrufen und wir löschen diese Tracking-Information.
3.4.3.6 ActiveCampaign Tracking
Um den Erfolg unseres Newsletter-Versands zu messen und die Inhalte besser auf die Interessen und Wünsche unserer Abonnenten abstimmen zu können, findet eine verhaltensbezogene Verarbeitung von Daten (Tracking) statt. Hierfür werden in unserem Newsletter und auf unserer Webseite Web beacons platziert, die das Nutzungsverhalten der Nutzer analysieren und in Cookies speichern. Hierzu setzen wir den Dienstleister ActiveCampaing ein, der im EU/US Data Privacy Framework registriert ist.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 (1) a) DSGVO und § 25 (1) TDDDG, die Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen können.
Die Liste der verwendeten Cookies finden Sie unter dem grünen Daumenabdruck-Symbol am linken unteren Bildrand.
Erhobene Daten:
Browser-Informationen, Datum und Uhrzeit des Besuchs, Gerätebetriebssystem, IP-Adresse, Nutzungsdaten, Informationen zum Newsletter, angesehene Newsletter
Datenschutzbestimmungen ActiveCampaign: https://www.activecampaign.com/privacy-policy/
Cookie-Richtlinie ActiveCampaign: https://www.activecampaign.com/legal/cookie-policy
Dienstanbieter: ActiveCampaign LLC, 1 N Dearborn St. 5th Floor IL 60602 Chicago, USA
3.4.3.7 ConvertFlow
Wir nutzen den Service ConvertFlow zu Marketing- und Optimierungszwecken. Mithilfe von ConvertFlow können wir Websitebesucher situationsbezogen ansprechen und unser Webangebot an den Nutzerbedürfnissen ausrichten. So können wir Nutzer durch ConvertFlow über PopUps auf besondere Angebote aufmerksam machen, außerdem können wir es Websitebesuchern kontextbezogen ermöglichen, mit uns in Kontakt zu treten. ConvertFlow setzt zur Erfassung Ihrer personenbezogenen Daten einen Cookie in Ihrem Browser und liest technische Informationen zu Ihrem Endgerät aus (Bildschirmgröße, Gerätetyp, Browser). Diese Informationen führt ConvertFlow in einem pseudonymisierten Nutzerprofil zusammen. Die Informationen werden weder von ConvertFlow noch von uns zur Identifizierung einzelner Nutzer verwendet oder mit weiteren Daten über einzelne Nutzer zusammengeführt. Erfolgt die Eingabe von Daten über ein Pop-up-Formular, werden diese zusammen mit der Länderkennung, die über die IP-Adresse zugewiesen wird, in einem persönlichen Profil gespeichert.
Die ConvertFlow Inc. befindet sich im Registrierungsprozess im EU/US Data Privacy Framework.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 (1) a) DSGVO und § 25 (1) TDDDG, die Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen können.
Die Liste der verwendeten Cookies finden Sie unter dem grünen Daumenabdruck-Symbol am linken unteren Bildrand.
Erhobene Daten:
Formulardaten, technische Informationen zu Ihrem Endgerät: Bildschirmgröße, Gerätetyp, Browser, Land, Nutzungsdaten
Datenschutzbestimmungen ConvertFlow: https://www.convertflow.com/terms-and-policies
Dienstanbieter: ConvertFlow Inc., 5790 Sunset Drive #145, Miami, FL. 33143, USA
3.5 Einbindung externer Inhalte auf unserer Website
3.5.1 YouTube Videos
YouTube Videos auf der Webseite ist der Video-Player-Dienst von YouTube eingebunden. Das Unternehmen, das die Daten verarbeitet ist Google Ireland Limited. Die Datenverarbeitungszwecke sind: Videos anzeigen. Die verwendete Technologie sind Cookies und Pixel, die im Browser platziert werden. Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist). Folgende Daten werden verarbeitet: IP-Adresse, Referrer-URL, Device Informationen, gesehene Videos. Dieser Service kann die erfassten Daten an ein anderes Land weiterleiten. Bitte beachten Sie, dass dieser Service Daten außerhalb der Europäischen Union und des europäischen Wirtschaftsraums und in ein Land, welches kein angemessenes Datenschutzniveau bietet, übertragen kann. Falls die Daten in die USA übertragen werden, besteht das Risiko, dass Ihre Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass Ihnen möglicherweise Rechtsbehelfsmöglichkeiten zustehen. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten. Empfänger der sind: Alphabet Inc., Google LLC, Google Ireland Limited
Die Rechtsgrundlage für die Speicherung der Cookies und die weitere Auswertung der Daten sowie eine Übermittlung von Daten in die USA ist die von Ihnen über das Cookie Consent Manager Tool erteilte Einwilligung nach Art. 49 (1) a), 6 (1) a) DSGVO.
Cookies/Pixel: GPS, YSC, VISITOR_INFO1_LIVE; Höchstgrenze für die Speicherung von Cookies: 10 Jahre
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen:
https://policies.google.com/privacy?hl=en
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen:
https://policies.google.com/technologies/cookies?hl=en
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widerrufen:
https://safety.google/privacy/privacy-controls/
3.5.2 Fundraisingbox
Unserer Formulare zur für Spenden, Patenschaften und Fördermitgliedschaften werden von unserem externen Dienstleister Fundraisingbox zur Verfügung gestellt. Wir haben diese Anbieter gewählt, um immer die höchste Datensicherheit für Ihre Daten zu gewährleisten. Je nach der von Ihnen gewählten Zahlungsart erhalten die von Ihnen gewählte Unternehmen/ Institute Ihre personenbezogenen Daten: Die Spendenformulare der Fundraisingbox werden von der Wikando GmbH, Schießgrabenstr. 32, 86150 Augsburg zur Verfügung gestellt. Die Weitergabe Ihrer im Spendenformular eingegebenen Daten an Wikando erfolgt, um Ihre Spende gem. Art. 6 (1) b) DSGVO verarbeiten zu können. Durch die Sandbox-Technologie, da sie der Empfehlung des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und des Fraunhofer-Institutes für Sichere Informationstechnologie (Fraunhofer SIT) entspricht, werden die im Spendenformular eingegebenen Daten maximal sicher erhoben. Ihre Daten werden von Wikando im Rahmen einer Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO ausschließlich in zertifizierten Rechenzentren in Deutschland verarbeitet und über eine gesicherte Verbindung mit der modernsten Datenverschlüsselung an uns übermittelt. Die Zahlungsdaten werden ebenfalls mit dieser verschlüsselten Verbindung direkt an den jeweiligen Zahlungsdienstleister übergeben. Aktuelle Informationen über das eingesetzte Sicherheitsverfahren und die Datenverarbeitung finden Sie hier: https://www.fundraisingbox.com/security/.
Ihre im Spendenformular eingegebenen Daten verarbeitet unser Dienstleister die Wikando GmbH. Je nach ausgewählter Zahlungsweise werden Ihre Daten zudem an den entsprechenden Finanzdienstleister weitergeleitet:
Bei Lastschriftzahlung an unsere Hausbank
Bei Zahlung über PayPal an PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxemburg
Bei Zahlung per Kreditkarte an Stripe Payments Europe Limited 1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, D02 H210, Ireland
Bei Zahlung per Sofortüberweisung an die SOFORT GmbH, ein Unternehmen der Klarna Gruppe, Theresienhöhe 12, 80339 München
Bei Zahlung über Google Pay oder Apple Pay an Stripe Payments Europe Limited, 1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, D02 H210, Ireland
Technisch notwendige Cookies für die Nutzung der FundraisingBox:
Cookie-Name: AWSALBCORS (sowie abhängig vom Browser, AWSALB)
Cookie-Funktion: Cookie dient zur Steuerung des Loadbalancer zur gleichmäßigen Lastverteilung auf unseren Servern
Datenschutz: Cookie enthält keine personenbezogenen Daten
Cookie-Name: box
Cookie-Funktion: Speichert die ID der User-Session. Auch nicht eingeloggte User (also Spender) haben automatisch eine User-Session, die jedoch keinerlei Informationen enthält.
Datenschutz: Cookie enthält keine personenbezogenen Daten
3.5.3 Guestoo - Gäste- oder Teilnehmendenverwaltung
Zur Organisation von Veranstaltungen nutzen wir u.a. die Veranstaltungsmanagement-Software guestoo der code piraten GmbH. Sie dient zur Erstellung von Anmeldeformularen, zur Versendung von Veranstaltungsinformationen und Einladungen, zum Anmeldungs- und Teilnehmenden-Management, zur Einlasskontrolle, zum Download von Veranstaltungsunterlagen und zur Durchführung von Feedbackumfragen. Die Anmeldeformulare sind auf verschiedenen DUH-Webseiten als iFrame eingebettet. Die code piraten GmbH verarbeitet personenbezogene Daten in unserem Auftrag nach Art. 28 DSGVO ausschließlich auf Servern in Deutschland. Die code piraten GmbH und deren Hoster sind ISO 27001 zertifiziert. in Daten der Europäischen Union.
Bei Anmeldeformularen von guestoo kommen ausschließlich technisch notwendige Cookies zum Einsatz, die keine personenbezogenen Daten speichern. Personenbezogene Angaben im Formular werden erst nach Absenden des Formulars übermittelt.
Datenschutzbestimmungen code piraten GmbH: https://www.guestoo.de/datenschutzerklaerung
Dienstanbieter: code piraten GmbH, Am Ruhmbach 44, 45149 Essen
3.6 Einbindung von Social Plug-ins auf unserer Webseite
Wenn wir auf unseren Webseiten sogenannte „Social Plug-ins“ sozialer Netzwerke einsetzen, binden wir diese wie folgt ein:
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, sind die Social Plug-ins deaktiviert, d.h. es findet keine Übertragung irgendwelcher Daten an die Betreiber dieser Netzwerke statt. Falls Sie eines der Netzwerke nutzen möchten, klicken Sie auf das jeweilige Social Plug-in, um eine direkte Verbindung mit dem Server des jeweiligen Netzwerks aufzubauen. Falls Sie bei dem Netzwerk ein Nutzerkonto haben und im Moment des Aktivierens des Social Plug-ins dort eingeloggt sind, kann das Netzwerk Ihren Besuch der unserer Webseiten Ihrem Nutzerkonto zuordnen. Wenn Sie das vermeiden möchten, loggen Sie sich bitte vor der Aktivierung des Social Plug-ins aus dem Netzwerk aus. Den Besuch anderer DUH-Webseiten kann ein soziales Netzwerk nicht zuordnen, bevor Sie nicht auch ein dort vorhandenes Social Plug-in aktiviert haben. Wenn Sie ein Social Plug-in aktivieren, überträgt das Netzwerk die dadurch verfügbar werdenden Inhalte direkt an Ihren Browser, der sie in unsere Webseiten einbindet. In dieser Situation können auch Datenübertragungen stattfinden, die vom jeweiligen sozialen Netzwerk initiiert und gesteuert werden. Für Ihre Verbindung zu einem sozialen Netzwerk, die zwischen dem Netzwerk und Ihrem System stattfindenden Datenübertragungen und für Ihre Interaktionen auf dieser Plattform gelten ausschließlich die Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Netzwerks. Das Social Plug-in bleibt aktiv, bis Sie es deaktivieren oder Ihre Cookies löschen.
Wenn Sie den Link zu einem Angebot anklicken oder ein Social Plug-in aktivieren, kann es sein, dass personenbezogene Daten zu Anbietern in Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums gelangen, die aus der Sicht der Europäischen Union („EU“) kein den EU-Standards entsprechendes „angemessenes Schutzniveau“ für die Verarbeitung personenbezogener Daten gewährleisten. Bitte denken Sie an diesen Umstand, bevor Sie einen Link anklicken oder ein Social Plug-in aktivieren und damit eine Übertragung Ihrer Daten auslösen.
4. Informationen für Spender, Mitglieder, Interessenten, Geschäftspartner und sonstige Betroffene
Im nachfolgenden Abschnitt gibt Ihnen die DUH einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten als Mitglied, Spender, Interessent und Geschäftspartner nach der DSGVO.
4.1 Kategorien von personenbezogenen Daten
Welche Kategorien von personenbezogenen Daten von der DUH verarbeitet werden hängt maßgeblich davon ab, aus welchem Anlass und in welchem Rahmen ein Kontakt oder eine Vertragsbeziehung zu Ihnen entsteht oder besteht.
Zu unterscheiden ist z.B. zwischen (Förder-)Mitgliedern, Spendern, Interessenten und Geschäfts- oder Projektpartnern. Im Rahmen einer Mitgliedschaft, einer Spende, einer Mitmach-Aktion, der Bestellung von Informationsmaterial, einer Petition, einer Anfrage, der Gestellung von kostenfreien Anzeigenveröffentlichung (online/offline) oder eines sonstigen Vertrages verarbeitet die DUH in Abhängigkeit zu der konkreten Beziehung in der Regel die nachfolgenden Kategorien von Daten. In Formularen, mit denen personenbezogene Daten erhoben werden, ist jeweils gekennzeichnet, welche Daten hierfür zwingend erforderlich sind und welche Daten freiwillig mitgeteilt werden können.
Name, Vorname, Anschrift, Kontaktdaten (Telefon, E-Mail), Geburtsdatum, Branche/Beruf, weitere Daten, wie ggf. Interessen, sowie Mitglieds- und Spendernummer;
Firmierung ggf. auch bestehend aus Namen, Vornamen, Adresse, Kontaktdaten (Telefon, E-Mail), Branche, Ansprechpartner im Unternehmen mit Namen, Vornamen, Funktion, Kontaktdaten (Telefon, E-Mail);
ggf. Legitimationsdaten (z. B. Ausweisdaten), Authentifikationsdaten (z. B. Unterschriftsprobe), Steuer-ID;
Zahlungsverkehrs- und Auftragsdaten (z.B. Bankverbindungs-/Kreditkartendaten, Zahlungsaufträge);
Auftragshistorie und Umsätze bei Geschäftspartnern;
Daten im Rahmen der Führung von Rechtsstreitigkeiten (z.B. zu den Beteiligten, Prozessbevollmächtigten, Gerichten);
(Förder-)Mitglieder- und Spenderhistorien, Interessentenhistorien im Hinblick auf Aktivitäten und auf Legate.
Sofern es während der (Förder-)Mitgliedschaft, der Spenden- und Interessentenbetreuung von Mitmach-Aktionen oder einer Geschäftsbeziehung zu unmittelbaren Kontakten mit Ihnen kommt, werden weitere Daten, wie z.B. Informationen über Kontaktkanal, Datum, Anlass und Ergebnis und Kopien des Schriftverkehrs verarbeitet.
4.2 Datenerhebung nicht unmittelbar beim Betroffenen und sonstige Betroffenen
Gelegentlich erhebt die DUH auch Adressdaten (z.B. Vorname, Name, Anschrift) nicht direkt beim Betroffenen, z. B. für eine inhaltliche oder werbliche Ansprache auf der Grundlage der Interessensabwägung nach Art. 6. (1) f) DSGVO u.a. aus öffentlichen Verzeichnissen (z.B. Telefon-/Branchenverzeichnisse), aus allgemein zugänglichen Quellen (z.B. Internet) oder von Adressdienstleistern. Dieser inhaltlichen oder werblichen Nutzung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft unter den o.a. Kontaktdaten (s. Ziffer 1.) widersprechen (s. Ziffer 2.).
Für den Fall der Erteilung einer Einwilligung zu dem Erhalt von weiteren telefonischen Informationen über die Arbeit der DUH nach Art. 6 (1) b) DSGVO, die jederzeit gegenüber der DUH mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden kann, erhebt die DUH die Telefonnummer für die telefonische Kontaktaufnahme aus öffentlich zugänglichen Telefonverzeichnissen. Die Telefonnummer wird nur verarbeitet, wenn eine eindeutige Zuordnung zu Ihrer Person möglich ist. Eine Abfrage der Telefonnummer im Rahmen der Einwilligung erfolgt nicht, da insoweit anders als bei der E-Mail-Adresse im Double-Opt-In-Verfahren keine Authentifizierung möglich ist.
Die DUH ist auch ein qualifizierter Verbraucherverband i.S.d. § 1 Nr. 1 Unterlassungsklagengesetz (UKlaG) und somit berechtigt, gegen verbraucherschutzgesetzwidrige Praktiken vorzugehen. In Fällen eines begründeten Verdachts gegen verbraucherschützende Gesetze und sonstige Normen verarbeitet die DUH neben Daten zu Unternehmen auch personenbezogene Daten von Personengesellschaften und Inhabern von Einzelfirmen aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Webseiten, Handelsregisterauszügen) sowie auf Basis konkreter Meldungen von Verbraucher. Die Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung bildet Art. 6 (1) e) DSGVO zur Wahrnehmung von Aufgaben im öffentlichen Interesse. In diesem Rahmen werden personenbezogen Daten im Rahmen der Geltendmachung von Unterlassungsansprüchen auch an Rechtsanwaltskanzleien und Gericht übermittelt. Im Falle einer rechtskräftigen Titulierung von Ansprüchen erfolgt eine Speicherdauer gem. § 197 BGB von dreißig Jahren.
4.3 Zwecke der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlagen
Die DUH verarbeitet Ihre vorgenannten personenbezogenen Daten und Kategorien von personenbezogenen Daten zur Erfüllung des jeweiligen Vertrages (z.B. (Förder-)Mitgliedschaft, Spende, kostenpflichtige Bestellungen, Einladungen, Workshops/Tagungen, sonstige Geschäftsbeziehung) oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (z.B. Kontaktanfragen im Hinblick auf vertragliche Maßnahmen) mit Ihnen nach Art. 6 (1) b) DSGVO. Für diese Zwecke werden auch Ihre Kontaktdaten z.B. im Rahmen konkreter Informationen und Rückfragen verwendet.
Die DUH unterliegt zudem diversen gesetzlichen (z.B. Geldwäschegesetz, Steuergesetze) Vorgaben und verarbeitet insoweit Ihre Daten auch aufgrund gesetzlicher Vorgaben nach Art. 6 (1) c) oder im öffentlichen Interesse nach Art. 6 (1) e) DSGVO. Zu den Zwecken der Verarbeitung gehören unter anderem
die Antrags- und Nachweispflichten im Rahmen von Zuwendungen durch öffentliche Stellen;
die Kontroll- und Nachweispflichten im Rahmen der Zuweisung von Bußgeldern und Geldauflagen;
die Nachweispflichten im Rahmen von Testamentsabwicklungen und Legaten;
die Erfüllung sozialversicherungsrechtlicher Pflichten (z.B. gesetzliche Unfallversicherung) im Rahmen des Versicherungsschutzes z.B. für Ehrenamtliche;
die Betrugs- und Geldwäscheprävention;
die Erfüllung steuerrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten und Prüfungsanforderungen;
die Erfüllung behördlicher und gerichtlicher Weisungen und Anordnungen;
sowie die Bewertung und Steuerung von Risiken bei der DUH.
Sofern erforderlich verarbeitet die DUH Ihre Daten im Rahmen der Interessenabwägung nach Art. 6 (1) f) DSGVO zur Wahrung berechtigter Interessen der DUH oder Dritter. Zum Beispiel:
Teilnahme an Mitmach-Aktionen, Umfragen, Gewinnspielen und Verlosungen
der Gestellung von kostenfreien Anzeigenveröffentlichungen, Bestellung von kostenfreien Informationsmaterialien und allgemeinen Anfragen;
Teilnahme an Petitionen (online oder mittels Unterschriftenlisten);
Teilnahme und Kontaktdaten-/Erfahrungsaustausch zwischen der DUH und Teilnehmern an Workshops, Tagungen, Arbeitskreisen etc. und sowie Übersendung, weiterer projektspezifischer Informationen;
die Veröffentlichung von Bildern auf der Webseite, in Printprodukten und auf Social-Media-Kanälen im Zusammenhang mit der Berichterstattung über Veranstaltungen der DUH;
Maßnahmen zur Vereinssteuerung und Weiterentwicklung von satzungsgemäßen Aufgaben auch im Zusammenhang mit weiteren Organisationen, wie z.B. dem Global Nature Fund (GNF) Internationale Stiftung für Umwelt und Natur;
Erfahrungsaustausch mit anderen nationalen und internationalen Umweltschutzorganisationen im Rahmen globaler Strategien und des globalen Umweltschutzes;
Kontaktdatenübermittlung zwischen den Anfragenden und internen und externen Umwelt-Experten der DUH;
statistische Auswertungen in Bezug auf die Inanspruchnahme der Newsletter-Dienstleistungen der DUH;
Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten;
Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs der DUH;
Verhinderung von Straftaten;
Maßnahmen zur Gebäude- und Anlagensicherheit (z. B. Zutrittskontrollen);
Nutzung des Gäste-WLAN;
Datenaustausch mit Auskunfteien zur Ermittlung von Bonitäts- bzw. Ausfallrisiken bei Geschäftspartnern.
Ebenfalls im Rahmen der Interessenabwägung nach Art. 6 (1) f) DSGVO zur Wahrung berechtigter Interessen der DUH verarbeitet die DUH Ihre Daten z.B. auf der Basis der (Förder-)Mitgliedschaft, der Spendenbeziehung, von Mitmach-Aktionen, bestehender Verträge oder von Anfragen für bedarfsgerechte, an Ihren Interessen orientierte Informationen im Rahmen der satzungsgemäßen Zwecke der DUH (Eigenwerbung) nach den folgenden Maßgaben:
postalische Werbung sofern Sie dieser Verarbeitung nicht widersprochen haben; Sie können dieser werblichen Nutzung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft unter den o.a. Kontaktdaten (s. Ziffer 1.) widersprechen (s. Ziffer 2.);
telefonische Werbung gegenüber Unternehmen im Falle des Vorliegens Ihres mutmaßlichen Einverständnisses hierfür, sofern Sie dieser Verarbeitung nicht widersprochen haben; Sie können dieser werblichen Nutzung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft unter den o.a. Kontaktdaten (s. Ziffer 1.) widersprechen (s. Ziffer 2.);
Abgleich von E-Mail-Adressen oder Telefonnummern mittels eines zwischengeschalteten Dienstleisters gegen E-Mail-Adressen oder Telefonnummern und Adressdaten von Adressdienstleistern zur Aussendung von postalischer Werbung durch den Adressdienstleister im Lettershop-Verfahren; hierbei erfolgt keine Übermittlung Ihrer Daten an den Adressdienstleister und keine Übermittlung von Adressdaten des Adressdienstleisters an die DUH; nur wenn Sie aufgrund der postalischen Werbung mit der DUH in Kontakt treten, erhebt die DUH die dann erforderlichen Daten unmittelbar bei Ihnen; auch dieser werblichen Nutzung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft unter den o.a. Kontaktdaten (s. Ziffer 1.) widersprechen (s. Ziffer 2.).
Die DUH übermittelt Ihre Daten nicht für werbliche Zwecke an Dritte.
Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung nach Art. 6 (1) a) DSGVO gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft unter den o.a. Kontaktdaten (s. Ziffer 1.) widerrufen werden. Einwilligungen können u.a. erteilt werden für
die Übersendung des ggf. an Ihren Interessen orientierten DUH-Newsletter (z.B. im Rahmen von Informationsanforderungen und dem Interesse an bestimmten Themen des Newsletters) an Ihre E-Mail-Adresse;
die Verwendung des Anlasses/Inhalts einer Teilnahme an Petitionen für die ggf. interessensgerechte, inhaltliche Ausgestaltung des Newsletters;
die telefonische Werbung im Rahmen der satzungsgemäßen Zwecke der DUH auch für Spenden zugunsten der DUH.
4.4 Empfänger und Kategorien von Empfängern der Daten
Innerhalb der DUH erhalten nur diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen. Auch von der DUH eingesetzte Dienstleister können zu diesen Zwecken Daten erhalten, wenn diese als Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO beauftragt werden.
Mögliche Empfänger personenbezogener Daten sind hiernach z.B.:
Kooperationspartner, mit denen gemeinsam Aktionen und Projekte (z.B. Mitmach-Aktionen) online oder mittels Printprodukten durchgeführt werden;
nationale und internationale Umweltschutzorganisationen im Rahmen globaler Strategien und des globalen Umweltschutzes;
öffentliche Stellen und Institutionen (z. B. Finanzbehörden, Bundeszentralamt für Steuern) bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung;
Förder-/Drittmittelgeber, sofern die Aktion, Veranstaltung o.ä. durch Förder-/Drittmittel finanziert wird;
Teilnehmer an Workshops, Tagungen, Arbeitskreisen etc. der DUH;
andere Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute;
Auftragsverarbeiter z.B. für die Mitglieder- und Spendenwerbung, für die Unterstützung/Wartung von EDV-/IT-Anwendungen, die Archivierung, die Belegbearbeitung, Call-Center-Services, Compliance-Services, das Controlling, das Datenscreening nach gesetzlichen Vorgaben, den Druck und Versand von personalisierten Schreiben, den E-Mail-Versand, die Datenvernichtung, von Wirtschaftsprüfungsdienstleistungen und den Zahlungsverkehr;
Auskunfteien im Rahmen einer Bonitätsanfrage zu Unternehmen;
weitere Datenempfänger auf der Grundlage einer von Ihnen erteilten Einwilligung;
das Lobbyregister des Deutschen Bundestages. Nach § 3 Abs. 1 Nr. 8 Lobbyregistergesetz sind wir verpflichtet, Angaben zu Spenderinnen und Spendern zur namentlichen Veröffentlichung zu übermitteln, für Spenden sofern der Gesamtwert von 10.000 Euro im jeweiligen Geschäftsjahr und zugleich 10 % bezogen auf die jährliche Gesamtsumme aller Schenkungen und lebzeitigen Zuwendungen überschritten wird.
4.5 Übermittlung von Daten in ein Drittland oder eine internationale Organisation
Eine Datenübermittlung in Länder außerhalb der EU bzw. des EWR (sogenannte Drittstaaten) findet nur statt, soweit dies zur Ausführung Ihrer Aufträge erforderlich, gesetzlich vorgeschrieben ist (z. B. steuerrechtliche Meldepflichten), Sie uns eine Einwilligung erteilt haben oder im Rahmen einer Auftragsdatenverarbeitung. Werden Dienstleister im Drittstaat eingesetzt, sind diese zusätzlich zu schriftlichen Weisungen durch entsprechende Maßnahmen (z.B. Vereinbarung der EU-Standardvertragsklauseln und ggf. Transfer Impact Assessment) zur Einhaltung des Datenschutzniveaus in Europa verpflichtet.
4.6 Dauer der Datenspeicherung
Die DUH verarbeitet und speichert Ihre personenbezogenen Daten, solange es für die Erfüllung vertraglicher und gesetzlicher Pflichten sowie auf Basis der Interessensabwägung unter Berücksichtigung der jeweiligen Datenkategorie erforderlich ist. Sind die Daten hierfür nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht, es sei denn, ihre – befristete – Weiterverarbeitung ist, z.B. in einem gesonderten Archiv mit eingeschränkten Zugangsberechtigungen, zu folgenden Zwecken erforderlich:
Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungsfristen (z.B. Handelsgesetzbuch, Abgabenordnung und Geldwäschegesetz mit den dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation für die Dauer von zwei bis zehn Jahren z.B. für Geschäftsbriefe, Verträge, Bestellungen, Rechnungen und Zuwendungsbescheinigungen);
Erhaltung von Beweismitteln für die Dauer von 30 Jahren nach § 197 BGB z.B. im Rahmen von rechtskräftig festgestellten Ansprüchen, Ansprüchen aus vollstreckbaren Vergleichen oder vollstreckbaren Urkunden;
Erhaltung von Beweismitteln für die Dauer von 3 Jahren nach § 195 BGB für Nachweiszwecke und eine evtl. erforderliche Klärung gerichtlicher oder außergerichtlicher Ansprüche (z.B. die Korrespondenz im Rahmen der Bearbeitung von Betroffenenrechte).
4.7 Verpflichtung zur Bereitstellung von Daten
Im Rahmen einer Geschäftsbeziehung (z.B. (Förder-)Mitgliedschaften, Spendenabwicklung, sonstige Verträge) müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme und Durchführung einer Geschäftsbeziehung und die Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel den Abschluss des Vertrages oder die Ausführung des Auftrages ablehnen müssen oder einen bestehenden Vertrag nicht mehr durchführen können und ggf. beenden müssen.
5. Informationen zur Teilnahme an Petitionen, E-Mail-Aktionen, Umfragen, Mitmach-Aktionen, Gewinnspielen und Verlosungen
5.1 Protestmails, E-Mailaktionen, Petitionen und Pledges
Für die Teilnahme an Protestmails, Petitionen und Pledges verarbeiten wir Ihre im Formular angegebenen Daten gem. Art. 6 (1) f) DSGVO in Ihrem und unserem Interesse, die genannten Adressat:innen auf das Thema aufmerksam zu machen und aufzuzeigen wie viele Menschen unser Engagement für dieses Thema unterstützen. Bei einer E-Mailaktion versenden wir in der Regel eine E-Mail in Ihrem Namen mit den von Ihnen angegebenen Daten an die Adressat:innen dieser Aktion. Bei Petitionen, offenen Briefen, Pledges o.ä. verarbeiten wir die von Ihnen gemachten Angaben, um Ihre Teilnahme zu zählen und Mehrfachteilnahmen auszuschließen. Je nach Aktion und Formerfordernis (z.B. bei Petitionen an Parlamente) übermitteln wir die Anzahl oder die Liste der teilnehmenden Personen (Vorname, Name, ggf. Kommentar) an die genannten Adressat:innen. Wir geben nur die für die Aktion erforderlichen Daten weiter.
Wenn Sie sich für den Erhalt von Informationen der Deutschen Umwelthilfe e.V. entschieden haben, erhalten Sie diese per E-Mail und/oder Telefon direkt von uns auf Basis Ihrer Einwilligung nach Art. 6 (1) a) DSGVO
Sie können den Erhalt der Informationen per E-Mail und/oder Telefon jederzeit unter www.duh.de/opt-out widerrufen.
Falls Sie Ihre Adressdaten angegeben haben, senden wir Ihnen auch Informationen per Post gem. Art. 6 (1) f) DSGVO zu. Dieser Verarbeitung Ihrer Daten können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft unter www.duh.de/opt-out widersprechen.,
Sollte zur Bereitstellung von Informationen die Zusammenarbeit mit einem Dienstleister notwendig sein, erhält dieser ggf. auch Ihre personenbezogenen Daten - wir stellen dabei sicher, dass solche Dienstleister nur die für die jeweilige Aufgabe notwendigen Daten erhalten, diese nur für erlaubte und beauftragte Zwecke einsetzen und die Vorgaben des Datenschutzrechts zwingend einhalten.
In den Informationen werden Sie über alle Aktivitäten der Deutschen Umwelthilfe e.V. informiert, ggf. auch darüber wie Sie uns weitergehend unterstützen können, z.B. durch Spenden.
Sofern Sie auf der Webseite https://mitmachen.duh.de/ unseren Newsletter abonnieren kommt personalisiertes Tracking wie unter 3.3.4 beschrieben zum Einsatz.
5.2 Gewinnspiele und Verlosungen
Die Deutsche Umwelthilfe e.V. verarbeitet Ihre im jeweiligen Gewinnspiel-Formular angegebenen Daten gem. Art. 6 (1) b) DSGVO für die Betreuung Ihrer Teilnahme an dem Gewinnspiel im Rahmen des Teilnahmevertrages. Die Nutzung Ihrer Adressdaten und ggf. Ihrer Interessen für postalische, werbliche Zwecke außerhalb des Gewinnspiels erfolgt gem. Art. 6 (1) f) DSGVO. Dieser Verarbeitung Ihrer Daten können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen.
Falls die Teilnahme am Gewinnspiel/an der Verlosung den Erhalt des DUH-Newsletters voraussetzt, erfolgt die Verarbeitung der für die Übersendung des DUH-Newsletters erforderlichen Daten (E-Mail-Adresse) auf Basis Ihrer Einwilligung nach Art. 6 (1) a) DSGVO. Eine solche Teilnahmevoraussetzung ändert nichts daran, dass Sie die Einwilligung zum Erhalt des DUH-Newsletters jederzeit mit Wirkung für die Zukunft unter www.duh.de/opt-out widerrufen können.
Sofern keine weiteren Datenverarbeitungen z.B. auf der Grundlage von Art. 6 (1) a) und/oder f) DSGVO für werbliche Zwecke erfolgen, werden die Daten der Teilnehmer nach Abschluss des Gewinnspiels bzw. nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht.
Zur Vergabe, Zuteilung und/oder Übersendung der Gewinne, werden die erforderlichen Daten (z.B. Adressdaten) ggf. an die Sponsoren der Aktion, ausführende Unternehmen und/oder Versanddienstleister weitergegeben.
Sollte zur Bereitstellung von Informationen die Zusammenarbeit mit einem Dienstleister notwendig sein, erhält dieser ggf. auch Ihre personenbezogenen Daten – wir stellen dabei sicher, dass solche Dienstleister nur die für die jeweilige Aufgabe notwendigen Daten erhalten, diese nur für erlaubte und beauftragte Zwecke einsetzen und die Vorgaben des Datenschutzrechts zwingend einhalten.
In den Informationen werden Sie über alle Aktivitäten der Deutschen Umwelthilfe e.V. informiert, ggf. auch darüber wie Sie uns weitergehend unterstützen können. z. B. durch Spenden.
5.3 Aktionen auf Facebook
Die DUH nutzt sogenannte „Facebook Lead Ads“, um Facebook-Nutzern die Teilnahme an E-Mail-Aktionen der DUH zu ermöglichen ohne Facebook zu verlassen. Wenn jemand eine solche Anzeige bei Facebook anklickt, werden im nächsten Schritt Name, E-Mail-Adresse und Telefonnummer abgefragt. Anschließend fragt die DUH nach der Erlaubnis, diese Daten neben der Teilnahme an der E-Mail-Aktion auch dafür zu nutzen, Unterzeichner per Newsletter und ggf. telefonisch über den weiteren Verlauf dieser und anderer Kampagnen zu informieren. Wird diese Erlaubnis erteilt, nehmen wir die E-Mail-Adresse in unseren Newsletterverteiler auf und kontaktieren Sie zu einem späteren Zeitpunkt telefonisch, um Sie über den Erfolg der Kampagne zu informieren und um Ihre weitere Unterstützung zu bitten.
Erteilen Sie die Einwilligung für den Kontakt per Newsletter und Telefon nicht, verarbeiten wir die Daten lediglich um Ihre Unterzeichnung zu registrieren. Die Telefonnummer speichert die DUH dann nicht. An die Adressaten der Aktion werden keinerlei Daten weitergegeben, sondern lediglich die Anzahl der Unterschriften übermittelt. Wenn Empfänger von E-Mail-Aktionen den Unterzeichnern antworten wollen, veröffentlichen wir deren Stellungnahme auf unserer Webseite oder leiten sie per E-Mail an die Unterzeichner weiter.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist die Einwilligung der Unterzeichner gemäß Art. 6 (I) a) DSGVO. Die Einwilligung in die Verwendung Ihrer Daten können Sie jederzeit formlos mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, zum Beispiel per E-Mail an datenschutz@duh.de. Den Newsletter können Sie selbstverständlich jederzeit abbestellen, zum Beispiel durch Klicken auf den „Abmelde-Link“ unten in jedem Newsletter oder nutzen sie unser Abmelde-Formular.
5.4 Kampagnentool Proca
Wir nutzen die Plattform Proca von Fix the Status Quo für Protestmail-Aktionen und Petitionen, bei denen die Adressaten der jeweiligen Aktion mit Hilfe von Postleitzahlen oder Ländercodes automatisch vorausgewählt werden. Die Proca-Formulare sind auf verschiedenen DUH-Webseiten als Widget eingebettet. Fix the Status Quo verarbeitet personenbezogene Daten in unserem Auftrag nach Art. 28 DSGVO.
Für einige digitale Kampagnen nutzen wir die Plattform Proca von Fix the Status Quo. Hierfür werden Kampagnen-Formulare als Widgets auf unseren Seiten eingebunden. Proca verarbeitet personenbezogene Daten, die von einem Unterstützer über das jeweilige Formular eingegeben werden, um…
die digitale Aktion durchzuführen (z. B. Senden einer E-Mail im Namen eines Unterstützers oder Hinzufügen des Namens des Unterstützers zu einer Petition)
den Erfolg einer Kampagne zu messen (Zählung der Teilnahmen über Dashboard)
die weitere Verbreitung einer Kampagne zu unterstützen (Funktionen zum Teilen in Sozialen Medien)
Interessierte und Unterstützer unserer Arbeit zu gewinnen, die den DUH-Newsletter und/oder Informationen telefonisch erhalten möchten (Einwilligung und Double-Opt-in-Verfahren)
Datenschutzbestimmungen Fix The Status Quo: fixthestatusquo.com/privacy_policy/
Dienstanbieter: Fix the Status Quo Harju maakond, Tallinn, Kristiine linnaosa, A. H. Tammsaare tee 47, 11316, Estland
5.5 Petitionstool getunik
Wir nutzen das Petitionstool von getunik zur Versendung von Protestmails und zur Sammlung und Zählung der Stimmen von Unterstützer:innern für unsere Petitionen und Pledges. Getunik verarbeitet personenbezogene Daten in unserem Auftrag nach Art. 28 DSGVO.
getunik verarbeitet personenbezogene Daten, die von einem Unterstützer über das jeweilige Formular eingegeben werden, um
die digitale Aktion durchzuführen (z. B. Senden einer E-Mail im Namen eines Unterstützers oder Hinzufügen des Namens des Unterstützers zu einer Petition)
den Erfolg einer Kampagne zu messen (Zählung der Teilnahmen über Dashboard)
die weitere Verbreitung einer Kampagne zu unterstützen (Funktionen zum Teilen in Sozialen Medien)
Interessierte und Unterstützer unserer Arbeit zu gewinnen, die den DUH-Newsletter und/oder Informationen telefonisch erhalten möchten (Einwilligung und Double-Opt-in-Verfahren
Datenschutzbestimmungen getunik: www.getunik.com/datenschutz-erklaerung/
Dienstanbieter: getunik GmbH, Frankfurter Allee 56, 10247 Berlin
5.6 ActiveCampaign
Für unser E-Mail-Marketing und unsere Marketing-Automatisierung nutzen wir die Softwareplattform ActiveCampaign. Sie kommt bei Aktionen auf der Webseite mitmachen.duh.de zum Einsatz. Mit ActiveCampaign wird dort damit sowohl das Double-Opt-In Verfahren für die Einwilligung zum Newsletter-Abonnement und der Versand aktionsbezogener Informationen abgebildet. Die E-Mail-Adressen unserer über mitmachen.duh.de gewonnenen Newsletter-Abonnent*innen, als auch deren weitere, unter 3.3.3 beschriebenen Daten, werden auf den Servern von ActiveCampaign in Deutschland gespeichert. ActiveCampaing ist zudem im EU/US Data Privacy Framework registriert.
Datenschutzbestimmungen ActiveCampaign: https://www.activecampaign.com/privacy-policy/
Cookie-Richtlinie ActiveCampaign: https://www.activecampaign.com/legal/cookie-policy
Dienstanbieter: ActiveCampaign LLC, 1 N Dearborn St. 5th Floor IL 60602 Chicago, USA
6. Informationen für Besucher unserer Social Media Accounts
Die DUH ist auf den nachfolgenden Social Media Plattformen mit eigenen Webseiten vertreten. Mit diesen Auftritten möchten wir Sie über unsere Projekte und Aktionen informieren und uns mit Ihnen zu relevanten Themen austauschen.
6.1 Facebook-Account der DUH
Für das Angebot der Facebook-Fanpage der DUH greifen wir auf die technische Plattform und die Dienste von Facebook zurück. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie diese Fanpage und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten, Bewerben).
Gewinnspiele
Sofern Sie an einem unserer Gewinnspiele teilnehmen (beispielsweise durch Kommentieren eines Beitrags), das wir auf unserer Fanpage durchführen, verwenden wir Ihre Daten, um den Gewinner zu ermitteln und per privater Nachricht zu kontaktieren. Die weiteren Daten, die uns der Gewinner zukommen lässt, verwenden wir ausschließlich zur Übersendung des Gewinns. Sämtliche personenbezogenen Daten der Teilnehmer werden mit Ausnahme der Daten des Gewinners nach Abschluss des Gewinnspiels gelöscht. Die Daten des Gewinners werden nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen eines Gewinnspiels ist Art. 6 (1) b) DSGVO.
Verarbeitung von Daten im Falle von Service-Anfragen – Ihre Anfragen
Sofern Sie uns eine Anfrage per Kommentar direkt über unsere Fanpage, unterhalb eines unserer Beiträge oder per privater Nachricht stellen, verarbeiten wir Ihre Daten (beispielsweise Ihren Facebook Namen), um Ihnen antworten zu können und Ihr Anliegen bearbeiten zu können. Sofern wir zur Bearbeitung Ihres Anliegens persönliche Daten von Ihnen benötigen, kann es sein, dass wir Sie bitten werden, uns diese per Privatnachricht zukommen zu lassen. Zum Schutz Ihrer Daten bitten wir Sie persönliche Daten nicht direkt in einem öffentlichen Kommentar anzugeben. Sollte dies trotzdem der Fall sein, so werden wir den entsprechenden Kommentar schnellstmöglich verbergen. Ihre Daten verarbeiten wir auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Bearbeitung von Kundenanfragen auf Basis von Art. 6 (1) f) DSGVO.
Analysen und Reportings - Insights
Als Fanpage Betreiber haben wir Zugriff auf die sog. Facebook Insights. Facebook Insights ist ein nicht abdingbarer Teil einer Facebook Fanpage und enthält anonymisierte statistische Daten von Usern, die mit unserer Fanpage und/oder unseren Facebook Inhalten interagiert haben. Diese Daten werden mit Hilfe sogenannter Cookies gesammelt, die von Facebook gesetzt werden und die jeweils eine eindeutige Benutzer-ID enthalten. Facebook sammelt zum Beispiel Informationen zu folgenden Handlungen:
Eine Seite, einen Beitrag, ein Video, eine Story oder sonstige mit einer Seite verbundene Inhalte ansehen
Mit einer Story interagieren
Eine Seite abonnieren bzw. nicht mehr abonnieren
Eine Seite oder einen Beitrag mit „Gefällt mir“ oder „Gefällt mir nicht mehr“ markieren
Eine Seite in einem Beitrag oder Kommentar empfehlen
Einen Seitenbeitrag kommentieren, teilen oder auf ihn reagieren (einschließlich der Art der Reaktion)
Die Maus über einen Link zu einer Seite oder den Namen oder das Profilbild einer Seite bewegen, um eine Vorschau der Seiteninhalte zu sehen, einen Beitrag zu verbergen oder als Spam melden
Auf den Website-, Telefonnummer-, „Route planen“-Button oder einen anderen Button auf einer Seite klicken
Die Veranstaltungen einer Seite sehen, auf eine Veranstaltung reagieren (einschließlich der Art der Reaktion), auf einen Link für Veranstaltungstickets klicken
Eine Messenger-Unterhaltung mit der Seite beginnen
Artikel in einem Seiten-Shop ansehen oder anklicken
Zusätzlich zu den Handlungen erfasst Facebook noch folgende weitere Informationen zur Handlung, zu Ihrer Person sowie zu dem verwendeten Browser:
Datum und Zeit der Handlung
Land/Stadt (geschätzt anhand der IP-Adresse oder bei eingeloggten Nutzern aus dem Nutzerprofil)
Sprachencode (aus dem HTTP-Header des Browsers und/oder der Spracheinstellung)
Alters-/Geschlechtergruppe (aus dem Nutzerprofil, nur bei eingeloggten Nutzern)
Zuvor besuchte Websites (aus dem HTTP-Header des Browsers)
Ob die Handlung auf einem Computer oder auf einem Mobilgerät vorgenommen wurde (aus dem Browser User Agent oder aus App-Attributen)
Facebook-Nutzer-ID (nur für eingeloggte Nutzer)
Einen Zugriff auf diese seitens Facebook gesammelten Informationen erhalten wir nicht. Uns als Fanpage Betreiber werden seitens Facebook lediglich anonymisierte statistische Analysen und Reportings zu den gesammelten Informationen bereitgestellt.
Für die Erhebung der dargestellten Informationen zu sog. Events und ihre Zusammenführung in anonymisierte Seiten-Insights, die uns von Facebook zur Verfügung gestellt werden, sind wir als Fanpage Betreiber gemeinsam mit der Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, verantwortlich, so dass wir mit Facebook einen Vertrag zur gemeinsamen Verantwortlichkeit geschlossen haben.
Diesen können Sie unter https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum abrufen.
Den wesentlichen Inhalt der Vereinbarung können Sie hier einsehen: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data
Mit der Erhebung der gesammelten Daten und der Zusammenführung zu anonymisierten Statistiken möchten wir unsere Seitenbesucher besser verstehen und Einblicke darüber erlangen, welche Inhalte unserer Fanpage für unser Publikum von Interesse sind. So wollen wir unsere Inhalte und unser Informationsangebot auf Basis von Art. 6 (1) f) DSGVO bestmöglich auf die Bedürfnisse unserer Besucher abstimmen und dahingehend optimieren. Sollten Sie Fragen zur Nutzung Ihrer Daten hinsichtlich Facebook Insights haben und / oder diesbezüglich Ihre Betroffenenrechte geltend machen wollen, möchten wir Sie bitten, sich direkt an den Datenschutzbeauftragten von Facebook zu wenden:
https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970
Als Anbieter des sozialen Netzwerkes und der Tatsache, dass wir als Fanpage Betreiber keinen Zugriff auf die im Rahmen der Facebook Insights zu Ihrer Person gesammelten Daten haben, verfügt Facebook allein über die unmittelbaren Zugriffsmöglichkeiten auf erforderliche Informationen und kann zudem unmittelbar etwaige erforderliche Maßnahmen ergreifen und Auskunft geben. Sollte dennoch unsere Unterstützung benötigt werden, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Hinweis zur Identifikation der Besucher seitens Facebook
Wenn Sie als Nutzer aktuell bei Facebook angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Facebook-Kennung. Dadurch ist Facebook in der Lage nachzuvollziehen, ob Sie ein eingeloggter Nutzer von Facebook sind. Dies gilt auch für alle anderen Facebook-Seiten. Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei Facebook abmelden bzw. die Funktion „angemeldet bleiben“ deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden Facebook-Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht. Damit können Sie unsere Fanpage nutzen, ohne dass Ihre Facebook-Kennung offenbart wird. Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen (Gefällt mir, Kommentieren, Teilen, Nachrichten etc.), erscheint eine Facebook-Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für Facebook erneut als bestimmter Nutzer erkennbar.
Informationen dazu, wie Sie über Sie vorhandene Informationen verwalten oder löschen können, finden Sie auf folgenden Facebook Support-Seiten:
https://de-de.facebook.com/about/privacy
https://www.facebook.com/policies/cookies/
6.2 Instagram-Account der DUH
Für das Angebot des Instagram-Accounts der DUH greifen wir auf die technische Plattform und die Dienste von Instagram zurück. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie diesen Account und seine Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten, Bewerben).
Gewinnspiele
Sofern Sie an einem unserer Gewinnspiele teilnehmen (beispielsweise durch Kommentieren oder Liken eines Beitrags), das wir auf unserer Seite durchführen, verwenden wir Ihre Daten, um den Gewinner zu ermitteln und per privater Nachricht zu kontaktieren. Die weiteren Daten, die uns der Gewinner zukommen lässt, verwenden wir ausschließlich zur Übersendung des Gewinns. Sämtliche personenbezogenen Daten der Teilnehmer werden mit Ausnahme der Daten des Gewinners nach Abschluss des Gewinnspiels gelöscht. Die Daten des Gewinners werden nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht.
Der hier abgebildete Verein wurde von SOPS positiv geprüft und erfüllt zum Zeitpunkt der Prüfung alle unten aufgeführten Punkte:
- Gültige Gemeinnützigkeit
- Nachweis eines aktuellen Freistellungsbescheides
- Spenden nur für Projekte in Deutschland
- Vereinssitz und Kontoführung in Deutschland
- Spendenauszahlung nur bei Verwendungsnachweis
- Keine antisemitischen Inhalte
- Nein zu Sexuellen Inhalten und Gewalt gegen Minderheiten
- Keine geschlechterspezifische Diskriminierung
SOPS führt immer wieder regelmäßige Stichproben in den textlichen Seiteninhalten der Vereine durch. Sollten nachträglich Textinhalte veröffentlich werden, die sich der Prüfung von SOPS entzogen haben, hat jeder Besucher eigenständig die Möglichkeit, über den "Melde Button" Abweichungen von den oben genannten Punkten bekannt zu machen.
- Allgemeines
- Storys
- Projekte
- Galerien
- Struktur