DU BIST HIER: Home / Stiftung

Diversity in der Arbeitswelt / PwC-Stiftung

Diversity in der Arbeitswelt / PwC-Stiftung
Moskauer Str. 19
40227 Düsseldorf
Deutschland
Tel.: +496995119890
info@pwc-stiftung.de

Impressum / Datenschutz

Impressum
PwC-Stiftung im Stifterverband
Moskauer Straße 19
40227 Düsseldorf
Tel.: +49 69 9511-9890
Fax: +49 69 9511-9899

Träger der PwC-Stiftung
Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e. V.
Barkhovenallee 1
45239 Essen
Tel.: +49 201 8401-0

Vorstand des Stifterverbandes (i.S.d.V.): Prof. Dr. Dr. Andreas Barner (Vorsitzender), Dr. Simone Bagel-Trah, Dr. Kurt Bock, Dr. Nikolaus von Bomhard, Dr. phil. Nicola Leibinger-Kammüller, Dr. Reinhard Christian Zinkann, Prof. Dr. Andreas Schlüter

Eingetragen beim Vereinsregister Essen: VR 5776

V.i.S.d.P
Dr. Steffen Bruendel
PwC-Stiftung
Moskauer Straße 19
40227 Düsseldorf

Haftungsausschluss
Die Zusammenstellung der Informationen erfolgte mit der gebotenen Sorgfalt. Gleichwohl übernehmen wir keinerlei Haftung, aus welchem Rechtsgrund auch immer, für die Richtigkeit, Aktualität und Vollständigkeit der übermittelten Informationen. Diese Internetseite enthält Verweise auf Internetseiten, die von Dritten eingerichtet wurden. Die PwC-Stiftung im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V. (PwC-Stiftung) hat keinerlei Kontrolle über die Internetseiten und die dort angebotenen Informationen, Waren oder Dienstleistungen. Die PwC-Stiftung übernimmt daher keinerlei Verantwortung, aus welchem Rechtsgrund auch immer, für den Inhalt der Internetseiten Dritter. Das Herstellen einer Verbindung zu diesen Internetseiten geschieht auf eigene Gefahr des Benutzers. Die PwC-Stiftung behält sich das Recht vor, die auf dieser Internetseite angebotenen Informationen, Produkte oder Dienstleistungen ohne gesonderte Ankündigung jederzeit zu verändern oder zu aktualisieren. Für gegebenenfalls bestehende oder künftig entstehende Rechtsverhältnisse ist ausschließlich deutsches Recht anwendbar und sind nur deutsche Gerichte zuständig.

Datenschutz
Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Daten-schutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
PwC-Stiftung im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V.
Barkhovenallee 1
45239 Essen
Tel.: + 49 201 8401-0
Fax: + 49 201 8401-255
II. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:
TÜV Informationstechnik GmbH
Unternehmensgruppe TÜV NORD
IT Security, Business Security & Privacy
Langemarckstraße 20
45141 Essen
Telefon 0201 - 8999-461
Telefax 0201 - 8999-666
E-Mail privavyguard@tuvit.de
III. Allgemeines zur Datenverarbeitung
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten grundsätzlich nur, soweit dies zur Infor-mation über die Aktivitäten der PwC-Stiftung sowie zur Bearbeitung und Dokumentation von Förderanfragen und Förderanträgen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personen-bezogener Daten unserer Antragsteller erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Antragstel-lers/der Antragstellerin. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffe-nen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten.
Darüber hinaus dient die Datenerhebung der Direktwerbung der PwC-Stiftung. Direktwerbung ist gemäß Erwägungsgrund 47 der DSGVO eine einem berechtigten Interesse dienende Datenver-arbeitung. Daher kann die Verarbeitung in diesem Fall auf Art 6 Abs. 1 lit f gestützt werden. Im Rahmen der nach Art 6 Abs. 1 lit f vorzunehmenden Interessenabwägung ist davon auszugehen, dass die betroffene Person vernünftiger Weise erwarten durfte, dass ihre Daten für Zwecke der Direktwerbung verwendet wird, da die betroffene Person transparent informiert wird und auf ihr jederzeitiges und umfassendes Widerspruchsrecht hingewiesen wird.
3. Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weite-ren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
IV. Erhebung, Speicherung und Verwendung der Daten im Einzelnen
Um Sie über die Arbeit der PwC-Stiftung u. a. mit dem Jahresbericht sowie dem Newsletter/Call for Projects der PwC-Stiftung zu informieren und die Förderanfrage oder den Förderantrag zu bearbeiten, erhebt und speichert die PwC-Stiftung folgende personenbezogene Daten
• Organisation/Institution,
• Titel,
• Vor- und/oder Nachname,
• Email-Adresse,
• Telefonnummer,
• Anschrift.
Ihre bei der PwC-Stiftung erfassten personenbezogenen Daten verwenden wir ausschließlich für die Kommunikation mit Ihnen, d.h. zum Zweck der Direktwerbung für die Arbeit der PwC- Stif-tung.
Die Daten werden gelöscht sobald Sie Ihre Einwilligung widerrufen bzw. der Datenverarbeitung zum Zweck der Direktwerbung oder Bearbeitung der Förderanfrage oder des Förderantrags wi-dersprochen haben sowie aus den in Ziff. 3 genannten Gründen.
V. Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
1. Auskunftsrecht
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezo-gene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Infor-mationen Auskunft verlangen:
(1) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
(2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
(3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betref-fenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
(4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der
Speicherdauer;
(5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden perso-nenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Ver-antwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
(6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
(7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezoge-nen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
(8) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Infor-mationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswir-kungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbe-zogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
2. Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortli-chen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder un-vollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
(1) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer be-streiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
(2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Da-ten verlangen;
(3) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
(4) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegen-über Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltend-machung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentli-chen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
4. Recht auf Löschung
a) Löschungspflicht
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezoge-nen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
(1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
(2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrund-lage für die Verarbeitung.
(3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
(4) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
(5) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten er-forderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
(6) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
b) Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichti-gung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnah-men, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikatio-nen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
c) Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
(1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
(2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffent-licher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
(3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
(4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
(5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
5. Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegen-über dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Lö-schung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
6. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwort-lichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
(1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
(2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
7. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu be-treiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffen-den personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betref-fenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informations-gesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automati-sierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
9. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerde-führer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO

SOPS geprüft

Die hier abgebildete Stiftung wurde von SOPS positiv geprüft und erfüllt zum Zeitpunkt der Prüfung alle unten aufgeführten Punkte:

  • Gültige Gemeinnützigkeit
  • Nachweis eines aktuellen Freistellungsbescheides
  • Spenden nur für Projekte in Deutschland
  • Stiftungssitz und Kontoführung in Deutschland
  • Spendenauszahlung nur bei Verwendungsnachweis
  • Keine antisemitischen Inhalte
  • Nein zu Sexuellen Inhalten und Gewalt gegen Minderheiten
  • Keine geschlechterspezifische Diskriminierung

SOPS führt immer wieder regelmäßige Stichproben in den textlichen Seiteninhalten der Stiftungen durch. Sollten nachträglich Textinhalte veröffentlich werden, die sich der Prüfung von SOPS entzogen haben, hat jeder Besucher eigenständig die Möglichkeit, über den "Melde Button" Abweichungen von den oben genannten Punkten bekannt zu machen.

Profil melden
Aktionen
Bildung
Gesellschaft

Shine NOW - Noch bis Weihnachten!

Aufgrund der positiven Resonanz läuft unsere Aktion #ShineNOWember noch bis Weihnachten!

Die Covid-19-Krise hat viele gemeinnützige Vereine getroffen, weil ihre Arbeit durch die Schulschließungen und die Kontaktbeschränkungen weitgehend zum Erliegen kam. Gemeinsam mit Shine Deutschland und dem PwC Board für Corporate Responsibility haben wir die Spendenaktion #ShineNOWemeber ins Leben gerufen. Damit wollen wir drei Organisationen, die Diversität und Gleichberechtigung in der Gesellschaft fördern durch die anhaltende Corona-Pandemie helfen.

Ihr Ziel ist es, Jugendliche altersangemessen dafür zu sensibilisieren, dass gelebte Vielfalt ein Ausdruck moderner Gesellschaften ist und insofern auch wichtig für eine offene und inklusive Arbeitswelt.

Im Rahmen ihrer wertegeleiteten Wirtschaftsbildung sensibilisiert die unternehmensverbundene PwC-Stiftung für Jugendliche Themen, die für die Entwicklung einer chancengerechten, vielfältigen und nachhaltigen Gesellschaft besonders wichtig sind. Das Thema „Diversität in der Arbeitswelt“ gehört dazu.

Wir freuen uns, wenn Sie die Aktion durch Ihre Spende unterstützen und so die oben genannten Vereine und ihre wichtige Arbeit für eine vielfältige Gesellschaft fördern.


Die Aktion läuft noch bis zum 24. Dezember 2020.


Es sind noch keine Storys vorhanden.

ART-Q e.V. , FRANKFURT AM MAIN

„Homology – Comedy trifft Schulbank“

Angebot:
Humorvolle Auseinandersetzung mit den Themen sexuelle Orientierung, Geschlechterrollen und Toleranz

Timo Becker, Theaterpädagoge (alias Malte Anders):
„Homosexualität – ein Tabuthema in der Schule?! Nicht mit Malte Anders! Sensibel und humorvoll bringt der Kabarettist das vorurteilsbehaftete Thema auf die Bühne und eröffnet Jugendlichen damit eine neue Herangehensweise an diese Inhalte.“


Aufklärungsprojekt München e.V.

Bildungsveranstaltungen zu sexueller Orientierung und geschlechtlicher Identität

Angebot:
In Schulbesuchen arbeiten sie mit den Jugendlichen methodisch zu den Themen Minderheiten, Diskriminierung und Coming out, um einen Perspektivenwechsel zu initiieren. Sie beantworten ihnen Fragen und erzählen aus den eigenen Lebensgeschichten, um einen authentischen Einblick in die Vielfalt der Lebenswelten zu ermöglichen, fernab jeglicher Klischees.

„Wir, das Aufklärungsprojekt München, sind eine buntgemischte Gruppe unterschiedlichen Alters und verschiedener sexueller Orientierung sowie geschlechtlicher Identität. Uns verbindet das gemeinsame Ziel, sich für Toleranz und Akzeptanz und gegen Klischees und Vorurteile von Bisexuellen, Lesben, Schwulen, trans*, inter* und queeren Menschen einzusetzen.“


ABQUEER E.V., BERLIN

Aufklärung und Beratung zu geschlechtlicher und sexueller Vielfalt

Angebot:
Bildungsveranstaltungen und Beratungen zu Antidiskriminierung mit Schwerpunkt sexuelle Orientierungen und geschlechtliche Vielfalt

„Noch immer werden Menschen in Deutschland aufgrund ihres Geschlechts oder ihrer sexuellen Orientierung diskriminiert.
So auch in der Schule. Schüler_innen beschimpfen sich gegenseitig als schwul, Lehrbücher berichten nur von Mama und Papa und wer nicht in die Geschlechterschubladen passt, erlebt Ausgrenzung und Mobbing.
Das wollen wir ändern! Mit Bildungsarbeit, Antidiskriminierungs- und Menschenrechtsarbeit.
Wir bieten Bildungsveranstaltungen und Beratungen zu Antidiskriminierung mit Schwerpunkt sexuelle Orientierungen und geschlechtliche Vielfalt an. Für Schüler_innen, Lehrer_innen, pädagogische Fachkräfte und andere Interessierte. Denn Respekt beginnt jeden Tag aufs Neue. Für Jede und Jeden von uns, für Jugendliche und Erwachsene, in der Schule, im Jugendclub und zu Hause.“


Es sind noch keine Galerien vorhanden.

PWC-STIFTUNG

Die PwC-Stiftung möchte die drei gemeinnützigen Organisationen Art Q. e.V., Aufklärungsprojekt München e.V. und ABqueer e.V. zu gleichen Teilen aus dem Erlös der Aktion „Diversity in der Arbeitswelt“ fördern.