DU BIST HIER: Home / Stiftung

Deutsche Wildtier Stiftung

Deutsche Wildtier Stiftung
Lucy-Borchardt-Straße 2
20251 Hamburg
Deutschland
Info@DeutscheWildtierStiftung.de

Impressum / Datenschutz

Impressum
Herausgeber:
Deutsche Wildtier Stiftung
Lucy-Borchardt-Straße 2
20457 Hamburg
vertreten durch den Vorstand der Deutschen Wildtier Stiftung
Prof. Dr. Klaus Hackländer
Telefon 040 970 7869-0
Fax 040 970 7869-99
Info@DeutscheWildtierStiftung.de
Ihre Fragen beantworten wir Ihnen gern.

Spendenkonto:
Deutsche Wildtier Stiftung
Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE46 3702 0500 0008 4643 00

Sie erreichen unseren Spenderservice zu den üblichen Bürozeiten unter Telefon: 040 970 7869-0 sowie per Email unter Info@DeutscheWildtierStiftung.de.
Für Anfragen können Sie auch das Kontaktformular auf unserer Internetseite nutzen.
Verantwortlich für den Inhalt:
Prof. Dr. Klaus Hackländer, Lucy-Borchardt-Straße 2, 20457 Hamburg
Zuständige Aufsichtsbehörde:
Justizbehörde der Stadt Hamburg, Drehbahn 36, 20354 Hamburg

Umsatzsteueridentifikations-Nummer: DE 235318554
Die Deutsche Wildtier Stiftung ist eine Stiftung bürgerlichen Rechts. Sie ist vom Finanzamt Hamburg-Nord als gemeinnützige Stiftung anerkannt. Die Deutsche Wildtier Stiftung ist zur Erteilung von Spendenbescheinigungen berechtigt.

© 2024 Deutsche Wildtier Stiftung

Alle Rechte vorbehalten.  

Alle Inhalte und Strukturen sind urheber- und leistungsschutzrechtlich geschützt. Pressemitteilungen, die abgerufen werden, stehen unter Hinweis auf die Deutsche Wildtier Stiftung zur freien Verwendung. Fotos können nur dann genutzt werden, sofern dies ausdrücklich erlaubt ist und die entsprechenden Bildnachweise verwendet werden. Alle anderen Fotos und Artikel sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht frei verwendet werden.

Eine Auflistung der Bildnachweise der auf der Website verwendeten Bilder finden Sie hier.

Die Veröffentlichung auf der Website der Deutschen Wildtier Stiftung bedeutet noch keine Einverständniserklärung für die anderweitige Nutzung durch Dritte.

Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen schriftlichen Erlaubnis von der Deutschen Wildtier Stiftung.

Das gilt insbesondere für die körperliche Vervielfältigung und Verbreitung, sowie die dauerhafte oder vorübergehende Einspeicherung in elektronische Systeme und/oder die anderweitige Zugänglichmachung des Inhalts oder Teile daraus an die Öffentlichkeit (z.B. in der Form des so genannten Spiegelns) oder die Übernahme der gesamten bzw. von Teilen der Struktur und des Navigationssystems, soweit diese nach der Richtlinie 96/9/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11.03.1996 über den rechtlichen Schutz von Datenbanken (EU-Datenbank-Richtlinie) oder entsprechendem nationalen Recht eines Staates geschützt sind, als auch für Bearbeitungen und Übersetzungen.

Ausdrücklich erlaubt ist das Setzen eines Links, solange die Urheberschaft der angelinkten Referenz-Sites von der Deutschen Wildtier Stiftung kenntlich gemacht wird.

Trotz anderweitiger Behauptung sind weder das Internet noch Teile des Netzes (z.B. World Wide Web) ein rechtsfreier Raum. Eingriffe in die Rechte der Inhaber können sowohl zivil- als auch strafrechtlich verfolgt werden. Die Deutsche Wildtier Stiftung erklärt, dass alle direkten oder indirekten Verweise auf fremde Internetseiten zum Zeitpunkt der Linksetzung geprüft wurden und diese Seiten frei von illegalen Inhalten waren.

Die Deutsche Wildtier Stiftung hat keinerlei Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung und auf die Inhalte der gelinkten/verknüpften Seiten; für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Aus diesem Grund distanziert sich die Deutsche Wildtier Stiftung ausdrücklich von allen Inhalten fremder Internetseiten. Diese Erklärung gilt für alle innerhalb unseres Internetangebotes angezeigten Links Banner, Buttons und Verweise.

Außergerichtliche Online-Streitschlichtungsstelle für Verbraucher:

Gemäß der EU-Verordnung Nr. 524/2013 (siehe § 14 Abs. 1 ODR-VO) entwickelt und betreibt die EU-Kommission eine Internetseite zur Online-Streitbeilegung (OS-Plattform), die unter dem folgenden Link zu finden ist: http://ec.europa.eu/consumers/odr.

Datenschutz
Datenschutzerklärung

Verantwortlicher
Deutsche Wildtier Stiftung
Lucy-Borchardt-Straße 2
20457 Hamburg
Deutschland
Tel.: 040 9707869-0
E-Mail: Info@DeutscheWildtierStiftung.de
Website: https://www.DeutscheWildtierStiftung.de
Prof. Dr. Klaus Hackländer

Datenschutzbeauftragter
Karsten Schulz (GDDcert.EU)
Bovermannster. 24
44141 Dortmund
Deutschland
Tel.: +49 151 22631968
E-Mail: schulz@datenschutz.systems
Website: https://datenschutz.systems

Bereitstellung der Website
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
(1) Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
(2) Das Betriebssystem des Nutzers
(3) Den Internet-Service-Provider des Nutzers
(4) Die IP-Adresse des Nutzers
(5) Datum und Uhrzeit des Zugriffs
(6) Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
(7) Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
Die Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.

Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüber hinaus gehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

Newsletter
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite besteht die Möglichkeit, einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter die Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt.
Zudem werden folgende Daten bei der Anmeldung erhoben:
(1) ID des aufrufenden Rechners
(2) Datum und Uhrzeit der Registrierung
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt. Es erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für den Versand von Newslettern keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Der Versand des Newsletters wird durch einen Auftragsverarbeiter innerhalb der EU durchgeführt.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletter durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung
Die Erhebung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient dazu, den Newsletter zuzustellen.
Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern.

Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird demnach solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Das Abonnement des Newsletters kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Hierdurch wird ebenfalls ein Widerruf der Einwilligung der Speicherung der während des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten ermöglicht.

Bestellungen
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite haben Sie die Möglichkeit, Publikationen und Produkte zu bestellen. Dabei werden die in den Eingabefeldern angegebenen und sonstige Auftragsdaten an uns übermittelt, gespeichert und verarbeitet.
Die Daten werden in der Regel ausschließlich von uns verarbeitet. Falls erforderlich, werden im Rahmen einer Auftragsverarbeitung Dienstleister zur Abwicklung Ihrer Bestellung aktiv. Bei manchen Warenkategorien übermitteln wir Ihre Daten direkt an den Hersteller, der die Abwicklung des Versands seiner Produkte übernimmt.
Wir freuen uns, wenn Sie sich im Rahmen des Bestellprozesses freiwillig an unserem Newsletter anmelden. Bitte lesen Sie im Abschnitt „Newsletter“ nach, wie wir in diesem Fall Ihre Daten verarbeiten.
Aufgrund Ihres vermuteten Interesses an unserer Arbeit speichern wir Ihre Kontaktdaten in unserer Datenbank zwecks Zusendung von Informationen über unsere Arbeit und der Bewerbung unserer guten Sache an Ihre Postanschrift. Dagegen können Sie Widerspruch einlegen.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Bearbeitung der Daten Ihrer Bestellung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Übermittlung der Daten an Lieferanten geschieht auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Verarbeitung Ihrer Daten für die Zusendung von Informationsmaterial und Werbematerial für unsere gute Sache basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns zur Bearbeitung der Bestellung. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch der Bestellmöglichkeiten zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen. Wir verarbeiten Ihre Daten auch für die Zusendung von Informationen über unsere Arbeit und der Bewerbung unserer guten Sache an Ihre Postanschrift.

Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind oder gesetzlich geforderte Aufbewahrungsfristen abgelaufen sind.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können Ihre Daten auf Wunsch jederzeit löschen oder sperren lassen, solange keine anderen gesetzlichen Regelungen dagegen stehen.

Spenden
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir freuen uns, wenn Sie unsere Projekte für den Natur- und Artenschutz sowie für die Naturbildung mit einer Spende unterstützen. Die dabei von Ihnen übermittelten Daten werden von uns gespeichert und verarbeitet. Zum einen, um Ihnen bei Bedarf eine Spendenbescheinigung zukommen zu lassen. Zum anderen nutzen wir Ihre Daten auch aufgrund Ihres vermuteten Interesses an unserer Arbeit zwecks Zusendung von Informationen über unsere Arbeit und der Bewerbung unserer guten Sache an Ihre Postanschrift. Für den Fall, dass Sie Ihre Adresse bei der Spende nicht angegeben haben, erinnern wir Sie einmal im Jahr durch eine 1-Cent Überweisung auf Ihr Konto, dass Sie uns Ihre Anschrift für die Zusendung der Spendenbescheinigung zukommen lassen sollten. Für den Fall, dass Sie durch eine unserer Online-Kampagnen auf uns aufmerksam geworden sind und spenden, werden für die Dauer der Kampagne und deren Auswertung Daten wie zum Beispiel Selektionskriterien gespeichert, um den Erfolg der Kampagne zu analysieren. Nach der Aggregierung der Daten und der statistischen Auswertung werden personenbezogene Daten gelöscht. Damit ist dann kein Personenbezug mehr herstellbar. Gegen diese Verarbeitungen können Sie Widerspruch einlegen.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Bearbeitung der Daten, wenn Sie eine Spendenbescheinigung anfordern, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Verarbeitung Ihrer Daten für die Zusendung von Informationsmaterial und Werbematerial für unsere gute Sache sowie die Auswertung des Erfolgs unserer Kampagnen basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus dem Spendenprozess dient uns zur Bearbeitung und Erfolgsmessung von Spenden. Wir verarbeiten Ihre Daten auch für die Zusendung von Informationen über unsere Arbeit und der Bewerbung unserer guten Sache.

Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind oder gesetzlich geforderte Aufbewahrungsfristen abgelaufen sind.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können Ihre Daten auf Wunsch jederzeit löschen oder sperren lassen, solange keine anderen gesetzlichen Regelungen dagegen stehen.

Veranstaltungen
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Um unsere Arbeit bekannter zu machen und Menschen zu interessieren, führen wir unterschiedliche Veranstaltungen durch. Dies können z. B. sein: Vorträge, Expertenforen, Symposien, Festakte zur Verleihung von Preisen und Jubiläen oder Exkursionen. Bei unseren Events können Sie sich vorab und vor Ort per Kontaktformular (online und offline) als Teilnehmer registrieren.
Ihre bereitgestellten Daten nutzen wir zur Durchführung des jeweiligen Events. Bei unseren Veranstaltungen werden für unsere Öffentlichkeitsarbeit auch Foto- und Filmaufnahmen gemacht, die wir für unsere Öffentlichkeitsarbeit und andere Projekte, auch Dritter, sowie der dauerhaften Dokumentation nutzen. Aufgrund Ihres Interesses an unserer Arbeit speichern wir außerdem Ihre Kontaktdaten in unserer Datenbank zwecks Zusendung von Informationen über unsere Arbeit und der Bewerbung unserer guten Sache an Ihre Postanschrift.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Bearbeitung der Daten Ihrer Registrierung für die Teilnahme eines Events ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Verarbeitung Ihrer Daten für die Erstellung von Foto- und Filmaufnahmen sowie der Zusendung von Informationsmaterial und Werbematerial für unsere gute Sache basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten dient uns zur Durchführung von Events sowie unserer Öffentlichkeitsarbeit. Wir verarbeiten Ihre Daten auch für die Zusendung von Informationen über unsere Arbeit und der Bewerbung unserer guten Sache an Ihre Postanschrift.

Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind oder gesetzlich geforderte Aufbewahrungsfristen abgelaufen sind.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben das Recht, gegen das Erstellen von Foto- und Videoaufnahmen zu widersprechen. Wenden Sie sich dazu bitte vor Ort an die Veranstalter. Sie können jederzeit gegen die Zusendung unserer Informationen und Werbung widersprechen. Sie können Ihre Daten auf Wunsch jederzeit löschen oder sperren lassen, solange keine anderen gesetzlichen Regelungen dagegen stehen.

Mitmach-Aktionen
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Um unsere Arbeit bekannter zu machen und Menschen zu interessieren, führen wir auch Mitmach-Aktionen durch. Das sind beispielsweise die Wahl zum Tier des Jahres, Petitionen oder auch Verlosungen.

Die von Ihnen bereitgestellten Daten nutzen wir zur Durchführung der jeweiligen Aktion. Aufgrund Ihres Interesses an unserer Arbeit speichern wir außerdem Ihre Kontaktdaten in unserer Datenbank zwecks Zusendung von Informationen über unsere Arbeit und der Bewerbung unserer guten Sache an Ihre Postanschrift.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Bearbeitung Ihrer Daten bei der Teilnahme einer Mitmach-Aktion ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Verarbeitung Ihrer Daten für die Zusendung von Informationsmaterial und Werbematerial für unsere gute Sache basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten dient uns zur Durchführung der Mitmach-Aktionen sowie unserer Öffentlichkeitsarbeit. Wir verarbeiten Ihre Daten auch für die Zusendung von Informationen über unsere Arbeit und der Bewerbung unserer guten Sache an Ihre Postanschrift.

Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind oder gesetzlich geforderte Aufbewahrungsfristen abgelaufen sind.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können jederzeit gegen die Zusendung unserer Informationen und Werbung widersprechen. Sie können Ihre Daten auf Wunsch jederzeit löschen oder sperren lassen, solange keine anderen gesetzlichen Regelungen dagegen stehen.

Kommunikation und Werbung per Post
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir senden Ihnen aus gegebenen Anlässen Informationen an Ihre Postanschrift. Diese Anlässe können sein: Informationen zu Veranstaltungen und Aktionen, Informationsmaterial, Werbung für unsere gute Sache, Spendenaufrufe und ähnliche Inhalte.
Um unsere Arbeit bekannt zu machen, beziehen wir Adressdaten auch von Dritten. So mieten oder kaufen wir beispielsweise Postanschriften und nehmen Kontaktdaten von Dritten entgegen, zum Beispiel im Rahmen von Geschenkpatenschaften oder von Bekannten oder Freunden, die Sie zu einer unserer Veranstaltungen anmelden. Wir nutzen diese Kontaktdaten, um Sie anzuschreiben und für unsere gute Sache zu begeistern. Dabei klären wir im Rahmen unserer Möglichkeiten, dass die erhaltenen Adressdaten legitim erhoben worden sind. An Datenkategorien erhalten wir in der Regel Namen, Postanschriften und teilweise Telefonnummern oder E-Mail-Adressen. Die Quelle solcher Daten sind Adresshändler und Privatpersonen.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer Daten für die Zusendung von Informationsmaterial und Werbematerial für unsere gute Sache basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten dient uns zur Kontaktaufnahme. Wir verarbeiten Ihre Daten auch für die Zusendung von Informationen über unsere Arbeit und der Bewerbung unserer guten Sache an Ihre Postanschrift.

Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind oder gesetzlich geforderte Aufbewahrungsfristen abgelaufen sind.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können jederzeit gegen die Zusendung unserer Informationen und Werbung widersprechen. Sie können Ihre Daten auf Wunsch jederzeit löschen oder sperren lassen, solange keine anderen gesetzlichen Regelungen dagegen stehen.

Verarbeitungen auf der Webseite, Plugins, Analytics und Tracking
Google Analytics
Unser Online-Auftritt (www.deutschewildtierstiftung.de) verwendet zur Webanalyse das Programm „Google-Analytics“. Dies ist eine Dienstleistung, die von Google Ireland Limited („Google“) zur Verfügung gestellt wird, einer nach irischen Recht eingetragenen und betriebenen Gesellschaft (Registernr. 368047) mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Entsprechend den Google-Analytics-Bedingungen informieren wir hiermit unsere Besucher über das Folgende:
Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ermöglicht uns eine Analyse des Nutzerverhaltens unserer Nutzer. Wir sind durch die Auswertung der gewonnenen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Webseite zusammenzustellen. Dies hilft uns dabei, unsere Webseite und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Durch die Anonymisierung der IP-Adresse wird dem Interesse der Nutzer an deren Schutz personenbezogener Daten hinreichend Rechnung getragen.

Widerspruch gegen Datenerfassung
Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de

Facebook
Sie erreichen uns auch auf Facebook. Erst, wenn Sie den Link https://facebook.com/DeutscheWildtierStiftung/ im unteren Bereich unserer Webseite anklicken, werden Daten an Facebook übermittelt. Bitte lesen Sie unter https://www.facebook.com/policy.php nach, wie Facebook Ihre Daten verarbeitet. Auf unserer Fanpage werden möglicherweise folgende Verarbeitungen Ihrer personenbezogenen Daten ausgelöst: Lokalisierung, zielgerichtete Werbung, Analyse und Forschung von Nutzerverhalten, Statistik. Facebook verarbeitet die Daten, die durch uns auf unsere Fanpage von Ihnen erhoben werden ebenfalls. Bitte lesen Sie hier die Details dieser Verarbeitung nach: https://de.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum

Instagram
Wir haben auch eine Präsenz auf Instagram, die Sie unter https://www.instagram.com/deutsche.wildtier.stiftung/ per Link erreichen. Ihre Daten werden erst an Instagram übermittelt, wenn Sie den Link anklicken.
Bitte lesen Sie die Datenschutzerklärung von Instagram unter https://help.instagram.com/519522125107875 durch, um zu verstehen, wie Instagram Ihre Daten verarbeitet.

FundraisingBox
Für die Abwicklung von Online-Spenden nutzen wir den Dienst FundraisingBox. Dieser Dienst wird von dem Unternehmen Wikando GmbH, Schießgrabenstr. 32, 86150 Augsburg, angeboten. Wenn der Besucher sich zu einer Online-Spende über unsere Webseite entscheidet, übertragen wir die personenbezogenen Daten des Besuchers. Diese werden ausschließlich zum Zwecke der Online-Spende an dieses Unternehmen weitergegeben. Wenn der Besucher über eine Online-Werbekampagne auf uns aufmerksam geworden ist, speichern wir außerdem Daten über die betreffende Kampagne und zwar so lange, bis wir eine statistische Auswertung über den Erfolg der Kampagne durchgeführt haben. Weitere Informationen zum Datenschutz und zum Setzen der erforderlichen Cookies bei dem Anbieter finden sich hier: https://www.fundraisingbox.com/datenschutz/

PayPal
Ebenfalls für die Abwicklung von Online-Spenden arbeiten wir mit dem Zahlungssystem PayPal zusammen. PayPal ist ein Unternehmen der PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie., S.C.A.22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg. Die personenbezogenen Daten des Besuchers werden ausschließlich zum Zwecke der Online-Spende an dieses Unternehmen weitergegeben. Weitere Informationen zum Datenschutz bei dem Anbieter finden sich hier: https://www.paypal.com/de/cgi-bin/marketingweb?cmd=p/gen/ua/policy_privacy-outside

Sofortüberweisung
Wenn sich der Besucher zu einer Online-Spende durch Sofortüberweisung entscheidet, erfolgt die Zahlungsabwicklung über die Sofort GmbH, Fußbergstraße 1, 82131 Gauting. Bei diesem Zahlungsverfahren werden weitere personenbezogene Daten von der Sofort GmbH abgefragt. Die personenbezogenen Daten des Besuchers werden ausschließlich zum Zwecke der Online-Spende an dieses Unternehmen weitergegeben. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Sofort GmbH finden sich hier: https://www.sofort.com/ger-DE/datenschutzerklaerung-sofort-gmbh/

Micropayment
Wenn sich der Besucher zu einer Online-Spende über Kreditkarte oder SEPA-Lastschrift entscheidet, erfolgt die Zahlungsabwicklung über die Micropayment GmbH, Scharnweberstrasse 69, 12587 Berlin. Die personenbezogenen Daten des Besuchers werden ausschließlich zum Zwecke der Online-Spende an dieses Unternehmen weitergegeben. Weitere Informationen zum Datenschutz bei dem Anbieter finden sich hier:
https://www.micropayment.de/?page=about-privacy&_src=none

Pinterest (Pin it- Button)
Diese Website nutzt den „Pin it“-Button des sozialen Netzwerks Pinterest, betrieben von der Pinterest, Inc., 808 Brannan St, San Francisco, CA 94103, USA. Wegen der Verwendung des „Pin it“-Buttons bekommt Pinterest die Information, dass der Besucher eine unserer Internetseiten besucht hat. Falls der Besucher überdies während des Besuchs unserer Inter-netseite bei Pinterest eingeloggt ist, ist es Pinterest möglich, den Besuch des Besuchers seinem Pinterest-Account zuzuordnen. Durch das Klicken des „Pin it“-Buttons werden Daten an Pinterest übermittelt, die auf Servern (in den USA) abgespeichert werden. Wenn der Besucher nicht möchte, dass Pinterest in dieser Art und Weise Daten über den Besucher sammelt, sollten der Besucher sich vor dem Besuch unserer Website aus seinem Pinterest-Account ausloggen. Weitere Einzelheiten zur Datenerhebung sowie zur Verarbeitung und Nutzung der Besucher-Daten durch Pinterest sowie die rechtlichen Möglichkeiten und Einstellungsoptionen können über die Datenschutzhinweisen von Pinterest eingesehen werden: http://pinterest.com/about/privacy/

YouTube
Diese Internetseite nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.
Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen. Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy

MapBox
Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst MapBox. Anbieter ist die MapBox Inc., 740 15th St NW, Washington, DC 20005, USA. Zur Nutzung der Funktionen von MapBox ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von MapBox in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Die Nutzung von MapBox erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von MapBox: https://www.mapbox.com/privacy/

Cloudinary
Um unsere Webseite performant zu halten, nutzen wir den Service des Content Delivery Networks (CDN) von cloudinary.com. Dabei wird aus technischen Gründen die IP-Adresse Ihres Browsers an das CDN übermittelt.

Fonts
Damit unsere Webseite auf allen Ausgabegeräten wie PC, Smartphone, Tablet ein gleiches Erscheinungsbild hat, lädt unsere Webseite Schriftarten aus dem Content Delivery Network (CDN) von fonts.net. Dabei wird aus technischen Gründen die IP-Adresse Ihres Browsers an das CDN übermittelt.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung
Zweck der Verarbeitungen ist es, unsere Webseite mit ihren Funktionen zu betreiben, Spenden abzuwickeln, uns in der Öffentlichkeit darzustellen sowie die Interessen des für uns anonymen Besuchers zu verstehen.

Geldauflagen Marketing
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wie viele andere gemeinnützige Organisationen in Deutschland haben auch wir das Interesse, bei der Zuweisung von Geldauflagen durch Richter und Staatsanwälte Berücksichtigung zu finden. Deswegen ist Deutsche Wildtier Stiftung als gemeinnützige Organisation auf den entsprechenden Listen bei Gerichten hinterlegt und um einen guten Kontakt zu den für die Zuweisung zuständigen Personen bemüht. Deshalb speichern wir die Kontaktdaten der Ansprechpersonen bei den Gerichten und Staatsanwaltschaften und nutzen diese für die Kommunikation mit ihnen und unseren Bitten um Berücksichtigung.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Bearbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, unser berechtigtes Interesse, wie andere Organisationen beim Geldauflagen-Marketing berücksichtigt zu werden.

Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten dient der Kontaktaufnahme und -pflege mit den zuständigen Stellen für Geldauflagen-Zuweisungen bei Gerichten und Staatsanwaltschaften.

Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind oder der Löschantrag einer betroffenen Person eingeht.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können Ihre Daten auf Wunsch jederzeit löschen oder sperren lassen, solange keine anderen gesetzlichen Regelungen dagegen stehen.

Anfragen für die Schaltung von Freianzeigen per E-Mail
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wie viele andere gemeinnützige Organisationen in Deutschland haben auch wir das Interesse, durch Anzeigen in Zeitungen und Zeitschriften von der Öffentlichkeit wahrgenommen zu werden. Üblich ist es, den Redaktionen entsprechende Anzeigen zur Verfügung zu stellen und auf aktuelle Anzeigen aufmerksam zu machen. Dies geschieht in der Regel online, per E-Mail Kontakt. Diese Kontakte recherchieren wir und können dabei nicht ausschließen, dass wir E-Mail-Adressen mit Personenbezug verwenden. Ihre E-Mail-Adresse wird von uns nur zur Kommunikation im Zusammenhang mit Freianzeigen genutzt. Gegen diese Verarbeitungen können Sie Widerspruch einlegen.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Nutzung der Daten ist 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, unser berechtigtes Interesse im Rahmen unserer Öffentlichkeitsarbeit, Freianzeigen anzubieten.

Zweck der Datenverarbeitung
Kontaktaufnahme und Angebot von Freianzeigen. Information über die Verfügbarkeit von Anzeigen.

Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind oder wenn Sie sich mit einem Löschantrag bei uns melden.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können Ihre Daten auf Wunsch jederzeit löschen oder sperren lassen, solange keine anderen gesetzlichen Regelungen dagegen stehen. Nutzen Sie dazu einfach den Abmelde-Link, der in jeder E-Mail vorhanden ist.

Bewerbungen
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre persönlichen Daten, die Sie uns mit der Bewerbung übergeben, ausschließlich im Rahmen der Bewerberauswahl zu folgenden Zwecken:
• Bewerbungsverfahren
• Kommunikation mit Ihnen
• Terminplanung
Ihre Daten werden außer an Post- und E-Mail-Dienstleister nicht an Dritte weitergegeben.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Verarbeitung findet auf Ihren Antrag (Art. 6 Abs. 1b DSGVO) zur Anbahnung eines Arbeitsvertrages statt.

Zweck der Datenverarbeitung
Interner Prozess zur Bearbeitung von Bewerbungen, Kandidatenauswahl und Kommunikation.

Dauer der Speicherung
Ihre Daten werden für die Dauer des Bewerbungsverfahren verarbeitet. Sollte das Verfahren mit eine Einstellung enden, speichern wir die erforderlichen Bewerberdaten für die Dauer des neuen Arbeitsverhältnisses. Bei einer Ablehnung speichern wir Ihre Bewerberdaten für 6 Monate, um Nachfragen und Einsprüche bearbeiten zu können.
Falls wir für Sie zum Zeitpunkt der Bewerbung keine geeignete Stelle haben, Sie jedoch gerne bei Freiwerden einer Stelle ansprechen möchten, bitten wir Sie um Ihre Einwilligung zur weiteren Speicherung Ihrer Daten in unserem Kandidatenpool.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können Ihre Daten auf Wunsch jederzeit löschen oder sperren lassen, solange keine anderen gesetzlichen Regelungen dagegen stehen.

Ihre Rechte als betroffene Person
Nach der DSGVO haben Sie folgende Rechte:

• Gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit uns gegenüber mit Wirkung auf die Zukunft zu widerrufen.
• Gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen.
• Gemäß Art. 16 DSGVO die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.
• Gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.
• Gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
• Gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem nutzbaren Format zu erhalten.
• Gemäß Art. 21 DSGVO haben Sie das Recht Widerspruch gegen unsere berechtigten Interessen einzulegen.
• Gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. Beschwerde bei der Datenschutz-Aufsichtsbehörde. Eine Liste der Aufsichtsbehörden finden Sie hier: http://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html

Darstellung von Livestreams
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Von Zeit zu Zeit binden wir in unsere Webseite Livestreams von interessanten Beobachtungsplätzen, wie zum Beispiel die Fütterungsstelle des seltenen Gartenschläfers im Tierpark Nordhorn ein. Dazu wird beim Aufruf der entsprechenden Seite Ihre IP-Adresse von Ihrem Browser zum Zwecke der Datestellung des Livestreams an den Dienstleister FOSS Gmbh übermittelt.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Bearbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, unser berechtigtes Interesse, unsere Arbeit naturnah darzustellen.

Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten dient der technischen Bereitstellung von Livestreams von Wildtieren.

Empfänger der Daten / Drittland-Übermittlung
Empfänger der Daten ist die FOSS GmbH in CH-8113 Boppelsen, Schweiz. Die Schweiz ist nach dem Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommisssion ein sogenanntes "sicheres Drittland", welches über ein angemessenes Schutzniveau nach Art. 45 DSGVO bietet. Die Datenschutzerklärung dieses Dienstleisters finden Sie unter https://livespotting.com/de/datenschutzerklaerung

Dauer der Speicherung
Wie unter dem Punkt "Bereitstellung der Webseite" erklärt, speichern unsere Webserver die Logfiles für 7 Tage. Die Speicherdauer des Dienstleisters entnehmen Sie bitte dessen Datenschutzerkärung auf https://livespotting.com/de/datenschutzerklaerung

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die IP-Adresse Ihres Internet-Geräts wird direkt beim Aufruf der Webseite gespeichert. Aus diesem Grund ist eine Widerspruchsmöglichkeit nicht realisierbar.

Cookies
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textinformationen, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:
(1) Spracheinstellungen
(2) Artikel in einem Warenkorb
(3) Log-In-Informationen
Wir verwenden auf unserer Website darüber hinaus Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen. Auf diese Weise können folgende Daten übermittelt werden:
(1) Eingegebene Suchbegriffe
(2) Häufigkeit von Seitenaufrufen
(3) Inanspruchnahme von Website-Funktionen
Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
Für folgende Anwendungen benötigen wir Cookies:
(1) Warenkorb
(2) Übernahme von Spracheinstellungen
(3) Merken von Suchbegriffen
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Dauer der Speicherung
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Für Cookies kann ein Verfallsdatum angegeben werden, dass dazu führt, dass der Browser nach Ablauf des Datums das Cookie automatisch löscht. Der Nutzer kann Cookies im Browser auch selbst löschen. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

Einwilligung in die Nutzung von Cookies.
Damit unsere Webseite ordnungsgemäß funktioniert, verwenden wir Cookies. Um Ihre gültige Zustimmung zur Verwendung und Speicherung von Cookies in dem Browser, den Sie für den Zugriff auf unsere Webseite verwenden, zu erhalten und dies ordnungsgemäß zu dokumentieren, verwenden wir eine Zustimmungsmanagement-Plattform: CookieFirst. Diese Technologie wird von Digital Data Solutions BV, Plantage Middenlaan 42a, 1018 DH, Amsterdam, Niederlande, bereitgestellt. Webseite: https://cookiefirst.com bezeichnet als CookieFirst.

Wenn Sie auf unsere Webseite zugreifen, wird eine Verbindung mit dem Server von CookieFirsthergestellt, um uns die Möglichkeit zu geben, von Ihnen eine gültige Zustimmung zur Nutzung bestimmter Cookies zu erhalten. CookieFirst speichert dann einen Cookie in Ihrem Browser, um nur die Cookies aktivieren zu können, in die Sie eingewilligt haben, und um dies ordnungsgemäß zu dokumentieren. Die verarbeiteten Daten werden so lange gespeichert, bis die vorgegebene Speicherfrist abläuft oder Sie die Löschung der Daten verlangen. Abweichend hiervon können bestimmte gesetzliche Aufbewahrungsfristen gelten.

CookieFirst dient der Einholung der gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligung zur Nutzung von Cookies. Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Datenverarbeitungsvertrag
Wir haben mit CookieFirst einen Vertrag zur Datenverarbeitung abgeschlossen. Dabei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich erforderlichen Vertrag, der sicherstellt, dass die Daten unserer Webseiten-Besucher nur nach unseren Weisungen und in Übereinstimmung mit der DSGVO verarbeitet werden.

Server-Protokolldateien
Unsere Webseite und CookieFirst erheben und speichern automatisch Informationen in so genannten Server Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Folgende Daten werden erhoben:

Ihr Einwilligungsstatus bzw. der Widerruf Ihrer Einwilligung
Ihre anonymisierte IP-Adresse
Informationen über Ihren Browser
Informationen über Ihr Gerät
Das Datum und die Uhrzeit Ihres Besuchs auf unserer Webseite
Die URL der Webseite, auf der Sie Ihre Einwilligungseinstellungen gespeichert oder aktualisiert haben
Der ungefähre Standort des Nutzers, der seine Einwilligungspräferenzen gespeichert hat
Ein universell eindeutiger Bezeichner (UUID) des Webseiten-Besuchers, der das Banner Cookie angeklickt hat
Aktualisiert: 2.11.2022, 13:28

Was sind Cookies?
Cookies und ähnliche Technologien sind sehr kleine Textdokumente oder Codeteile, die oft einen eindeutigen Identifikationscode enthalten. Wenn Sie eine Webseite besuchen oder eine mobile Anwendung verwenden, bittet ein Computer Ihren Computer oder Ihr mobiles Gerät um die Erlaubnis, diese Datei auf Ihrem Computer oder mobilen Gerät zu speichern und Zugang zu Informationen zu erhalten. Informationen, die durch Cookies und ähnliche Technologien gesammelt werden, können das Datum und die Uhrzeit des Besuchs sowie die Art und Weise, wie Sie eine bestimmte Webseite oder mobile Anwendung nutzen, beinhalten.

Warum verwenden wir Cookies?
Cookies sorgen dafür, dass Sie während Ihres Besuchs in unserem Online-Shop eingeloggt bleiben, alle Artikel in Ihrem Warenkorb gespeichert bleiben, Sie sicher einkaufen können und die Webseite weiterhin reibungslos funktioniert. Die Cookies stellen auch sicher, dass wir sehen können, wie unsere Webseite genutzt wird und wie wir sie verbessern können. Darüber hinaus können je nach Ihren Präferenzen unsere eigenen Cookies verwendet werden, um Ihnen gezielte Werbung zu präsentieren, die Ihren persönlichen Interessen entspricht.

Welche Art von Cookies verwenden wir?
Notwendige Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit die Website ordnungsgemäß funktioniert. Einige der folgenden Aktionen können mit diesen Cookies durchgeführt werden.

- Speichern Sie Artikel in einem Warenkorb für Online-Käufe

- Speichern Sie Ihre Cookie-Einstellungen für diese Website

- Speichern von Spracheinstellungen

- Melden Sie sich bei unserem Portal an. Wir müssen überprüfen, ob du eingeloggt bist.


Performance cookies
Diese Cookies werden verwendet, um statistische Informationen über die Nutzung unserer Webseite zu sammeln, auch Analyse-Cookies genannt. Wir verwenden diese Daten zur Leistungssteigerung und Webseitenoptimierung.

Funktionale Cookies
Diese Cookies ermöglichen mehr Funktionalität für unsere Webseiten-Besucher. Diese Cookies können von unseren externen Dienstleistern oder unserer eigenen Webseite gesetzt werden. Die folgenden Funktionalitäten können aktiviert werden oder auch nicht, wenn Sie diese Kategorie akzeptieren.
- Live-Chat-Dienste
- Online-Videos ansehen
- Social Media Sharing-Buttons
- Melden Sie sich mit Social Media auf unserer Webseite an.

Werbung / Tracking Cookies
Diese Cookies werden von externen Werbepartnern gesetzt und dienen der Profilerstellung und Datenverfolgung über mehrere Websites hinweg. Wenn Sie diese Cookies akzeptieren, können wir unsere Werbung auf anderen Websites basierend auf Ihrem Benutzerprofil und Ihren Präferenzen anzeigen.

Diese Cookies speichern auch Daten darüber, wie viele Besucher unsere Werbung gesehen oder angeklickt haben, um Werbekampagnen zu optimieren.


Nicht klassifiziert
Diese Cookies befinden sich noch im Klassifizierungsprozess. Sie werden in einer der folgenden Kategorien angezeigt: Notwendig, Leistung, Funktional oder Werbung.

Wie kann ich Cookies ausschalten oder entfernen?
Sie können sich für alle außer den notwendigen Cookies entscheiden. In den Einstellungen des Browsers können Sie die Einstellungen so ändern, dass Cookies blockiert werden. In den meisten Browsern finden Sie in der sogenannten "Hilfe-Funktion" eine Erklärung, wie Sie dies tun können. Wenn Sie die Cookies jedoch blockieren, ist es möglich, dass Sie nicht alle technischen Funktionen unserer Webseite nutzen können und dass dies negative Auswirkungen auf Ihr Nutzererlebnis haben kann.

Wir haben es Ihnen leicht gemacht, Ihre Einwilligungen zu verwalten.

Ihre Einwilligung ändernWiderruf Ihrer Einwilligung

Dies ist Ihre eindeutige ID:

dbd6b1a5-6b83-4483-1acc-b9cb6d172ebf

Wenn Sie Ihre Einwilligungsprüfung einsehen möchten, wenden Sie sich bitte an den Administrator der Webseite.

Ihre letzte Einwilligungsänderung wurde am registriert: 6.10.2025, 12:01

Die von uns auf unserer Webseite verwendeten Cookies sind
Aktualisiert: 21.9.2025, 06:10

Notwendig
Name Zweck Domainname Ablauf Anbieter Typ
__cf_bm Das __cf_bm-Cookie ist ein Cookie, das zur Unterstützung von Cloudflare Bot Management erforderlich ist und sich derzeit in der privaten Beta befindet. Als Teil unseres Bot-Management-Service hilft dieses Cookie bei der Verwaltung des eingehenden Datenverkehrs, der den mit Bots verbundenen Kriterien entspricht. .fonts.net 30 Minuten Cloudflare Cookie
cookiefirst-consent Dieses Cookie speichert Ihre Cookie-Einstellungen für diese Website. Diese können Sie jederzeit ändern oder Ihre Einwilligung widerrufen. deutschewildtierstiftung.de 3 Monate Cookie First Cookie
cookiefirst-consent Dieses Cookie speichert Ihre Cookie-Einstellungen für diese Website. Diese können Sie jederzeit ändern oder Ihre Einwilligung widerrufen. deutschewildtierstiftung.de Anhaltend Cookie First Local Storage
cookiefirst-id Dieses Cookie enthält Ihre eindeutige ID, damit CookieFirst eindeutige Besucher auf dieser Website identifizieren kann. deutschewildtierstiftung.de Anhaltend Cookie First Local Storage
kirby_session Dieses Cookie wird von Kirby zur Website-Optimierung verwendet. www.deutschewildtierstiftung.de 2 Stunden Cookie
Performance
Name Zweck Domainname Ablauf Anbieter Typ
_ga Registriert eine eindeutige ID für einen Website-Besucher, um zu verfolgen, wie der Besucher die Website nutzt. Die Daten werden für Statistiken verwendet. Datenübermittlung in Drittländer: USA. Google LLC. ist nach dem Data Privacy Framework zertifiziert, was bedeutet, dass Ihre Rechte als betroffene Person gewährleistet werden können. .deutschewildtierstiftung.de ein Jahr Google LLC. Cookie
_ga_******** Dieses Cookie speichert eine eindeutige ID für einen Website-Besucher und verfolgt, wie der Besucher die Website nutzt. Die Daten werden für Statistiken verwendet. Datentransfer. in Drittländer: USA. Google LLC. ist nach dem Data Privacy Framework zertifiziert, was bedeutet, dass Ihre Rechte als betroffene Person gewährleistet werden können. .deutschewildtierstiftung.de ein Jahr Google LLC Cookie
_gat_UA-**** Das Cookie _gat_UA ist eine Variation des Cookie _gat von Google Analytics. Es wird verwendet, um die Erfassung von Daten auf stark frequentierten Websites einzuschränken. Das Cookie wird vom Tracking-Code von Google Analytics gesetzt und enthält die eindeutige ID des Tracking-Kontos oder der Website, auf die es sich bezieht. Das _gat_UA-Cookie wird normalerweise verwendet, um die Anforderungsrate zu drosseln, was bedeutet, dass es die Datenmenge begrenzt, die Google Analytics von der Website sammeln kann. .deutschewildtierstiftung.de eine Minute Google LLC Cookie
_gid Registriert eine eindeutige ID für einen Website-Besucher, um zu verfolgen, wie der Besucher die Website nutzt. Die Daten werden für Statistiken verwendet. Datenübermittlung in Drittländer: USA. Google LLC. ist nach dem Data Privacy Framework zertifiziert, was bedeutet, dass Ihre Rechte als betroffene Person gewährleistet werden können. .deutschewildtierstiftung.de ein Tag Google LLC Cookie
c2 Dieses Cookie dient zur Aufrechterhaltung des Nutzerstatus, solange der Benutzer von demselben Endgerät aus auf die Seite zugreift, ohne zwischendurch die Cookies zu löschen. deutschewildtierstiftung.de ein Jahr Cookie
Werbung
Name Zweck Domainname Ablauf Anbieter Typ
_fbp [2x] Dieser Cookie wird von Facebook zu Werbezwecken und für das Conversion-Tracking verwendet. .deutschewildtierstiftung.de, deutschewildtierstiftung.de 3 Monate Meta Inc. Cookie
_gcl_au Dieses Cookie wird von Google Adsense für Versuche mit websiteübergreifender Werbung gesetzt. .deutschewildtierstiftung.de 3 Monate Google LLC Cookie
_gcl_ls Das Cookie „_gcl_ls“ wird für das Conversion-Tracking in Google Ads und Google Tag Manager verwendet, um die Anzeigenleistung zu messen. deutschewildtierstiftung.de Anhaltend Google LLC Local Storage
_pin_unauth Dieser Cookie wird in Bezug auf Pinterest Marketing gesetzt .deutschewildtierstiftung.de ein Jahr Pinterest Cookie
ar_debug Dieses Cookie speichert und verfolgt Conversions .pinterest.com ein Jahr Pinterest Cookie
IDE Cookie von Double Click (Google), mit dem wir unsere Werbekampagnen analysieren und optimieren können. .doubleclick.net ein Jahr DoubleClick (Google) Cookie
lastExternalReferrer Dieses Element wird verwendet, um die Herkunft Ihres Besuchs zu ermitteln. deutschewildtierstiftung.de Anhaltend Local Storage
lastExternalReferrerTime Dieses Element dient der Besucherauswertung deutschewildtierstiftung.de Anhaltend Local Storage
test_cookie Dieses Cookie wird von DoubleClick net (im Besitz von Google) gesetzt, um festzustellen, ob der Browser des Website-Besuchers Cookies unterstützt. Datenübermittlung in Drittländer: USA. Google LLC. ist nach dem Data Privacy Framework zertifiziert, was bedeutet, dass Ihre Rechte als betroffene Person gewährleistet werden können. .doubleclick.net 15 Minuten Google LLC Cookie
Nicht klassifiziert
Name Zweck Domainname Ablauf Anbieter Typ
topicsLastReferenceTime Dieses Cookie hat noch keine Beschreibung erhalten. Unser Team arbeitet daran, mehr Informationen zur Verfügung zu stellen. deutschewildtierstiftung.de Anhaltend Local Storage
Diese Cookie-Richtlinie wurde erstellt und aktualisiert von der Firma CookieFirst.com.

SOPS geprüft

Die hier abgebildete Stiftung wurde von SOPS positiv geprüft und erfüllt zum Zeitpunkt der Prüfung alle unten aufgeführten Punkte:

  • Gültige Gemeinnützigkeit
  • Nachweis eines aktuellen Freistellungsbescheides
  • Spenden nur für Projekte in Deutschland
  • Stiftungssitz und Kontoführung in Deutschland
  • Spendenauszahlung nur bei Verwendungsnachweis
  • Keine antisemitischen Inhalte
  • Nein zu Sexuellen Inhalten und Gewalt gegen Minderheiten
  • Keine geschlechterspezifische Diskriminierung

SOPS führt immer wieder regelmäßige Stichproben in den textlichen Seiteninhalten der Stiftungen durch. Sollten nachträglich Textinhalte veröffentlich werden, die sich der Prüfung von SOPS entzogen haben, hat jeder Besucher eigenständig die Möglichkeit, über den "Melde Button" Abweichungen von den oben genannten Punkten bekannt zu machen.

Profil melden
Tiere

Über uns

Die Deutsche Wildtier Stiftung setzt sich für den Schutz der heimischen Wildtiere und ihrer Lebensräume ein. Dabei richten wir unser Augenmerk nicht nur auf die großen und imposanten Tierarten, sondern immer wieder auch auf die kleinen, unscheinbaren, die oft ökologisch besonders bedeutsam sind. Ein weiterer Schwerpunkt unserer Arbeit ist die Naturbildung. Denn wir wollen Menschen für Natur und Tierwelt begeistern und der Naturentfremdung entgegenwirken, die besonders bei Kindern und Jugendlichen immer größer wird. Wenn es zu Konflikten zwischen Mensch und Wildtier kommt, helfen wir bei der Suche nach pragmatischen Lösungen. All das tun wir auf wissenschaftlicher Grundlage und unabhängig von politischen Interessen. Der Schutz und die Erhaltung der heimischen Wildtiere stehen bei uns an erster Stelle.


Es sind noch keine Storys vorhanden.
Es sind noch keine Projekte vorhanden.
Es sind noch keine Galerien vorhanden.
Es wurde noch keine Struktur angegeben.